Eine große Metallkugel mit einem rechteckigen Fenster

Wie Plasma zehnmal so heiß wie die Sonne wird

Saint Paul-lez-Durance

Ursel Fantz entwickelt eine ganz besondere Heizung, die Fusionsplasma auf bis zu 150 Millionen Grad erhitzen soll. Wo sie stehen soll, wofür man solche Temperaturen braucht und warum sie glaubt, dass die Kernfusion die Energie unserer Zukunft ist, erklärt die Professorin für Plasmaphysik im Interview.

Foto: Ein Teil der Vakuum-Kammer des ITER-Reaktors, in dem die Kernfusion stattfinden soll. Credit: ITER Organization, http://www.iter.org/

Frau Fantz, in Südfrankreich wird seit einigen Jahren eine riesige Forschungseinrichtung gebaut – der ITER, das steht für International Thermonuclear Experimental Reactor. Was genau soll da erforscht werden?
ITER soll zeigen, dass es technisch und physikalisch machbar ist, mithilfe von Kernfusion (siehe Video) auf der Erde Strom zu erzeugen. Dafür sollen verschiedene Materialien und Komponenten für eine zukünftige Fusionsmaschine ausgetestet werden. Um einen solchen großen Schritt zu gehen, war es notwendig, dass sich viele Nationen zusammenschließen. Wichtig ist: ITER ist ein Forschungsprojekt. Die Anlage ist nicht als Kraftwerk konzipiert, das Strom ans Netz liefern wird.

Im Video erklären wir, wie Kernfusion funktioniert. Credit: Marie Gundlach

Die Idee an sich ist ja gar nicht so neu. Auf der ganzen Welt wird die Kernfusion bereits seit Jahren erforscht – warum jetzt ausgerechnet mit diesem Projekt?
ITER soll alle offenen Fragen beantworten, damit der Bau von Demonstrationskraftwerken möglich wird. ITER ist das erste Fusions-Projekt dieser Größe (siehe Infokasten). Man muss erstmal lernen, mit so einer großen Maschine umzugehen. Das ist ein bisschen, wie wenn man sich in einen Rennwagen setzt: Ich kann zwar Auto fahren, aber in einem Rennwagen zu sitzen, ist nochmal eine andere Welt.
Die Idee von ITER ist aber auch, dass die Technologie allen Partnern zugänglich ist, so dass die dann wieder in ihrem Land entscheiden können: Ja, wir bauen jetzt einen Demonstrationsreaktor, wir haben die Technologie dafür. Es wird alles untereinander geteilt. Das ist auch ein Grundgedanke des Projekts.

Was ist ITER?

Schon seit den frühen 1920er Jahren träumt die Wissenschaft davon, nachzumachen, was im Kern der Sonne passiert. Dafür arbeiten die EU, Russland, die USA und Japan bereits seit 1985 an Plänen für ein gemeinsames Forschungsprojekt. Anfang des neuen Jahrtausends schlossen sich China, Indien und Südkorea dem Vorhaben an. 2005 wurde der kleine Ort Saint Paul-lez-Durance nördlich von Marseille als Standort für das Projekt ausgesucht. Trotzdem dauerte es noch mehrere Jahre, bis dort mit dem Bau begonnen wurde. Ursprünglich sollte der Reaktor 2016 in Betrieb genommen werden, doch 2022 ist er immer noch nicht fertig gebaut.

Der Reaktor hat die Form eines Donuts. In der ringförmigen Kammer befindet sich das Plasma. Da es bis zu 150 Millionen Grad heiß werden soll, wird es von starken Magnetfeldern von den Wänden dieses Donuts weggedrückt, sonst würden sie schmelzen. Durch den vom Magnetfeld erzeugten Druck werden auch die Atome dichter aneinandergedrückt, sodass eine Kernfusion wahrscheinlicher wird. ITER soll das erste Projekt sein, bei dem mehr Energie erzeugt wird, als für die Heizung eingesetzt wird. Das hat bisher noch kein Experiment geschafft.

Sie arbeiten ja nicht durchgehend auf der ITER-Baustelle in Frankreich, sondern hauptsächlich am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Deutschland. Womit beschäftigen Sie sich da?
Wir bauen eine Neutralteilchenheizung für den Reaktor. Wir versuchen dabei die Frage zu lösen: Wie kriege ich das Plasma, das für die Kernfusion benötigt wird, so heiß, dass eine Fusionsreaktion abläuft? Man kann das Plasma durch die Art, wie es im Reaktor erzeugt wird, schon auf die Temperatur der Sonne erhitzen. Damit die Fusion auf der Erde funktioniert, muss es aber noch zehnmal heißer werden, um den fehlenden Druck der Sonne auszugleichen. Dazu gibt es verschiedene Methoden. Eine davon ist die Neutralteilchenheizung.
Diese Neutralteilchenheizung befüllt das Plasma mit energiereichen, elektrisch neutralen Teilchen. Diese Teilchen werden nicht von dem starken Magnetfeld im Reaktor angezogen und können ihre Energie dann durch Stöße auf andere Teilchen im Plasma übertragen und es damit anheizen.
Außerdem bauen wir Diagnostik für den Reaktor, also zum Beispiel Messgeräte für den Druck und die Emissionen.

Waren Sie schon mal vor Ort in Frankreich?
Ja, schon mehrere Male. Es ist immer wieder faszinierend, die Größe, Komplexität und den Fortschritt zu sehen. Man denkt immer, die Anlage ist groß, aber wenn man da ist, realisiert man erst, WIE groß ITER ist. Beim Bau der Anlage gibt es eine klare Aufgabenteilung: Bei der Neutralteilchenheizung es zum Beispiel so, dass Europa dafür zuständig ist, die Ionenquellen zu erforschen. Und Japan ist dafür zuständig, diese Ionen zu beschleunigen. Und in Europa sind wir als Deutschland ja auch nur ein Land unter vielen. Da wird auch nochmal der internationale Zusammenhalt klar. Das ist, als würde man ein Auto bauen, und jeder der vier Reifen wird aus einem anderen Land geliefert. Das erfordert sehr genaue Absprachen und auch Kompromisse. Man muss sich dauernd zusammentun und gleichzeitig haben eben verschiedene Komponenten ganz verschiedene Verantwortlichkeiten. Die sind ganz klar benannt. Und dann muss es natürlich den Übergang zur Maschine geben, damit am Ende auch alles zusammenpasst.

Ein Segment der späteren Vakuum-Kammer des ITER-Reaktors
Blick in den ITER-Reaktor: Aus neun solcher Segmente wird die ringförmige Fusionskammer zusammengesetzt. Credit: ITER Organization, http://www.iter.org/

Sie wollen mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Abläufe in der Sonne nachbilden. Was sind die größten Herausforderungen auf dem Weg zu diesem Ziel?
Die Herausforderung ist technologisch zum einen natürlich, dass Sie jede Komponente sehr gut kühlen müssen. Die Materialien sind extremsten Bedingungen ausgesetzt und sollen lange halten. Das ist vergleichbar damit, wenn ein Raumschiff in die Atmosphäre eintritt – nur dauert das eben nur wenige Minuten. Der Reaktor soll das mehrere Jahre aushalten.
Eine andere Herausforderung ist die Rohstoffbeschaffung, genaugenommen das Tritium. Davon gibt es auf der gesamten Erde nur ungefähr 3 ½ Kilo. Man kann es aus Kernkraftwerken bekommen, aber das ist natürlich keine sinnvolle Quelle auf Dauer. Bei ITER ist die Idee, das Tritium aus Lithium herzustellen. Bei den Reaktionen im Plasma entstehen ja Neutronen, die auf die Lithiumwände des Reaktors treffen. Dabei kann neues Tritium entstehen.
Das Wandmaterial muss also gleichzeitig die Neutronen absorbieren, muss das Tritium abgeben, muss gekühlt werden und es muss noch Wärme durchlassen, damit wir daraus mit einer Turbine Strom erzeugen können. Das sind ziemlich komplexe Anforderungen an das Material. Deswegen werden bei ITER verschiedene Konzepte getestet, wie man das schaffen kann.


Portrait von Ursel Fantz

„Das ist, als würde man ein Auto bauen, und jeder der vier Reifen wird aus einem anderen Land geliefert. Das erfordert sehr genaue Absprachen und auch Kompromisse.“

Ursel Fantz, Professorin für Plasmaphysik

Credit: IPP/ Silke Winkler

Bislang hat der Bau von ITER viel länger gedauert und ist viel teurer als ursprünglich geplant. Wird ITER überhaupt irgendwann fertig?
Ich denke da direkt an den Berliner Flughafen oder die Elbphilharmonie. Bei solchen Großprojekten gibt es immer wieder solche Verzögerungen. Im Falle von ITER kommt noch dazu, dass das natürlich auch ein politisches Abenteuer ist. Bis da eine Entscheidung getroffen werden kann, dauert es meist ein halbes Jahr, weil sich erst alle beteiligten Länder einigen müssen.
Und dann gibt es noch den Scherz von der Fusionskonstante von 50 Jahren: „In 50 Jahren klappt das mit der Kernfusion.“ Da muss man ja sehen, dass vor 50 Jahren der Grundgedanke erst konkret geworden ist, Fusion auf die Erde zu holen. Da war man sicher in vielen Sachen zu naiv, und hat zu viel versprochen, dass man das in 10 Jahren geschafft haben wird. Mit der Zeit hat man gelernt, warum das nicht so einfach ist und dass man so ein großes Projekt wie ITER braucht. Dass es noch lange dauern wird, ist natürlich auch geschuldet dessen, dass es sehr teuer ist, weil jede Komponente ein Prototyp ist. Da kann man nicht zur Industrie gehen und sagen: „Das kaufen wir jetzt.“ Die Teile, die wir brauchen, gibt es nicht von der Stange.

Ein Ring aus Metall hängt an vier Kränen in einer Halle.
Maßanfertigung: Diese 350 Tonnen schwere Magnetspule soll später zusammen mit anderen Magneten das Plasma bändigen. Credit: ITER Organization, http://www.iter.org/

Teuer ist die Kernfusionsforschung auf jeden Fall. In dieses Projekt fließt eine Menge Geld: 5 Milliarden Dollar waren ursprünglich angedacht, diese Summe hat sich bereits vervielfacht. Während die ITER-Verwaltung offiziell von etwa 22 Milliarden Dollar spricht, schätzte das US-amerikanische Energieministerium 2018, dass insgesamt etwa 65 Milliarden US-Dollar nötig seien, nur um den Reaktor zu bauen. Dieses Geld fehlt doch dann an anderen Stellen, oder? Zum Beispiel bei den erneuerbaren Energien.
Das ist ein schwieriges Thema. Aber wenn ITER erfolgreich läuft, hoffe ich auch auf einen stärkeren Schub in der Privatwirtschaft. Wir erleben jetzt schon eine Welle von Startups auf dem Feld, über die Welt verteilt. Vor einem Jahr waren es knapp über 20, jetzt sind es schon mehr als 30.
Und: Vieles, was für ITER entwickelt wird, kann auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, besonders wenn es um Materialien für sehr hohe Temperaturen geht. Wenn man erstmal eine Spule in der Größe für einen Fusionsreaktor gebaut hat, kann man sie für nahezu alle denkbaren Anwendungen bauen.

Glauben Sie, die Kernfusion ist die Zukunft unserer Energiewirtschaft?
Der Punkt ist, dass wir viele unserer bisherigen Energiequellen nicht mehr nutzen wollen. Kohle, Kernspaltung, das sind Kraftwerke, die eine gewisse Grundlast bereitstellen können. Im Gegensatz dazu haben erneuerbare Energien wie Wind- oder Solarenergie immer Schwankungen und benötigen deshalb Speicher. Es gibt Studien, die abschätzen, dass man die zwei- bis dreifache Kapazität vorhalten muss, wenn man den ganzen Energiebedarf in Deutschland mit erneuerbaren Energien zu jeder Zeit decken möchte. Ob wir dafür genügend Speicher bauen können und ob das Stromnetz das aushält, sind offene Fragen.
Kernfusion könnte hingegen beständig Strom liefern und eine Alternative zu Gas, Kohle und Kernspaltung sein. Für einen vernünftigen Energiemix werden wir eine solche saubere und beständige Energiequelle auch brauchen.

Man kann die Baustelle von ITER auch besichtigen. Mehr dazu auf der Webseite des Projekts: https://www.iter.org/visiting

Mehr aus Frankreich

Icon Frankreich
Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Artikel-Symbol
Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Kleine Pille – großer Impact. Die Pharmaindustrie ist (noch) alles andere als nachhaltig. Forscher*innen aus ganz Europa arbeiten jetzt an einer Lösung, die die Herstellung von Medikamenten nachhaltiger gestaltet. Foto: Medikamente im Blister. Credits: Pixabay/jarmoluk  Im Angebot: 20 Tabletten Aspirin, 500 Milligramm, rezeptfrei für knapp 6 Euro. Eine kleine türkisfarbene Kartonschachtel, die wahrscheinlich in vielen […]
Science Sight
Rentierjäger in Südfrankreich
Science Sight-Symbol
Science Sight
Rentierjäger in Südfrankreich
Unscheinbar liegt das einstige Zuhause der Rentierjäger unter einer Felswand in der Nähe des Dorfs Sergeac im französischen Département Dordogne. Etwa 37.000 Jahre ist es her, dass einige unserer Vorfahren unter dem Felsvorsprung Abri Castanet im Süden Frankreichs lebten. Damals haben vermutlich Mitglieder der Aurignacien die Decke des Felsens mit Bildern und Runen verziert. Die […]
Science Sight
Musée Curie
Science Sight-Symbol
Science Sight
Musée Curie
Curie ist ein Name, der mit wissenschaftlicher Exzellenz und weiblicher Emanzipation verbunden ist wie kein anderer. Marie Curie ist bis jetzt die einzige Frau, die zwei Nobelpreise bekommen hat. In zwei verschiedenen Naturwissenschaften mit dem prestigeträchtigsten Preis geehrt zu werden, das hat bis jetzt auch noch kein Mann geschafft. Sie hat die chemischen Elemente Radium […]
Artikel
Die Geschichte von Flut und Ebbe
Artikel-Symbol
Artikel
Die Geschichte von Flut und Ebbe
Die Flut kommt schnell. Wer noch im Watt ist, bekommt gleich nasse Füße. Von den Mauern des Klosterbergs Mont Saint-Michel im Nordwesten Frankreichs beobachtet eine junge Frau das Schauspiel aus trockener Entfernung. Nennen wir sie Mia. Eben hat sie noch Wandernde vom Festland herüberlaufen sehen, in einigen Stunden kommt man nur noch über eine Brücke […]
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Eine Sonde im All nähert sich einem großen gelben Planeten
Artikel
Die Vermessung des Marsinneren
Artikel-Symbol
Artikel
Die Vermessung des Marsinneren
Ein französisches Seismometer sammelt auf dem Mars Daten von Beben auf dem roten Planeten – und ermöglicht damit Einblicke ins dessen Inneres. 
Ein altes Gebäude mit Säulen und einem Runddach, obendrauf die Französische Flagge.
Science Sight
Pariser Panthéon
Science Sight-Symbol
Science Sight
Pariser Panthéon
Die Ruhmeshalle Frankreichs ist auch ein Ort der Wissenschaftsgeschichte. Foucault vollführte dort ein wichtiges Experiment.
Ausgestellte alte Segelflugzeuge
Science Sight
Cité de l’Espace
Science Sight-Symbol
Science Sight
Cité de l’Espace
Der Erlebnis- und Themenpark mit Raketen, Raumstation und simuliertem Space-Trip liegt im südfranzösischen Toulouse, der europäischen Hauptstadt der Luft- und Raumfahrt.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Physik

Icon Physik
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Wie schwer ist es, eine elektrische Lampe zum Leuchten zu bringen? Im Agora Science Adventure Center kann man das am eigenen Leib erfahren. Hier erzeugt man mit der eigenen Muskelkraft elektrische Energie. Oft machen wir uns keine Gedanken, wie die Welt um uns funktioniert. Im Agora Science Adventure Center in Ungarn werden die alltäglichen Wunder […]
Science Sight
Struve-Bogen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Struve-Bogen
Was verbindet die Städte Hammerfest in Norwegen, Tartu in Estland und Stara-Nekrassiwka in der Ukraine? Es ist nicht allzu offensichtlich, aber tatsächlich verläuft durch diese Städte – und einige Länder zwischen ihnen – der sogenannte Struve-Meridianbogen. Der deutsche Astronom Wilhelm Struve wollte mithilfe von 265 verschiedenen Messpunkten entlang eines Längengrads die genaue Form der Erde […]
Science Sight
Alte Sternwarte in Bonn
Science Sight-Symbol
Science Sight
Alte Sternwarte in Bonn
Eine eigene Sternwarte. Das war das Versprechen, mit dem der Landesherr König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Astronomen Friedrich Wilhelm August Argelander 1836 nach Bonn lockte. Einige Jahre später ging es mit dem Bau los. Hierfür schloss sich der Astronom mit dem Universitätsbauinspektor Peter Josef Leydel zusammen. Innerhalb von vier Jahren bauten sie die […]
Science Sight
Dom zu Frauenburg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Dom zu Frauenburg
Im Dom zu Frauenburg, heute Frombork, hat ein Mann das Weltbild des Mittelalters erschüttert: Nikolaus Kopernikus, Astronom und Mathematiker, wurde 1497 Domherr der Region Ermland, zu der auch Frombork gehört. Ermland war eine Region, die vom deutschen Orden im 13. Jahrhundert erobert und zu einem Bistum erklärt wurde. Heute liegt das Gebiet im Nordosten von […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
Science Sight-Symbol
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1856 kommt Nikola Tesla in dem winzigen Ort Smiljan auf die Welt. Der weltbekannte Erfinder, Ingenieur und Physiker bleibt aber nicht lange in seinem Heimatdorf, sondern ging für die Schule in einer anderen Stadt. Heute befindet sich in Smiljan die Gedenkstätte Nikola Tesla. Die historischen Gebäude, […]
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Griechenland, das Land der Philosophie, Bildhauerkunst und – des ersten Computers? So wird der Mechanismus von Antikythera manchmal genannt. Nach 2.000 Jahren im Meer sind nur noch korrodierte Bruchstücke erhalten, aber daraus konnten Forschende eine beeindruckende Maschinerie rekonstruieren. Auf insgesamt sechs Ziffernblättern konnte man verschiedene Kalender ablesen, die im Griechenland des zweiten und ersten Jahrhunderts […]
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Der „Tecnoparco“ in Sirakus begeistert Technikliebhaber und Experimentierfreudige. Das Museum befasst sich mit dem berühmten griechischen Gelehrten Archimedes, der hier im Südosten Siziliens geboren wurde. Man findet im Tecnoparco eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die Archimedes‘ Ideen veranschaulichen. Ein Highlight des Museums ist die große interaktive Ausstellung, die es den Besuchern ermöglicht, Archimedes‘ Erfindungen und […]
Artikel
Die Geschichte von Flut und Ebbe
Artikel-Symbol
Artikel
Die Geschichte von Flut und Ebbe
Die Flut kommt schnell. Wer noch im Watt ist, bekommt gleich nasse Füße. Von den Mauern des Klosterbergs Mont Saint-Michel im Nordwesten Frankreichs beobachtet eine junge Frau das Schauspiel aus trockener Entfernung. Nennen wir sie Mia. Eben hat sie noch Wandernde vom Festland herüberlaufen sehen, in einigen Stunden kommt man nur noch über eine Brücke […]
Im Vordergrund ein Bergpanorma bei Nacht, im Hintergrund einen Sternenhimmeln mit Milchstraße
Artikel
Dunkle Materie: Jagd nach dem Phantom
Artikel-Symbol
Artikel
Dunkle Materie: Jagd nach dem Phantom
Tief unter dem Gran-Sasso-Massiv in Italien suchen Physiker nach dem Stoff, der das All zusammenhält.
Eine Frau schaut nachdenklich
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Sie ist die einzige Frau, die bisher zwei Nobelpreise gewann – in Physik und Chemie. Das Museum in Warschau ehrt Marie Curie.
Die Bodenstation am Observatorium Lustbühel in Graz tauschte mit dem chinesischen Satelliten "Micius" Lichtteilchen aus. Foto: Johannes Handsteiner/ÖAW
Artikel
Quantensprung ins All
Artikel-Symbol
Artikel
Quantensprung ins All
Forschende aus Österreich wollen digitale Nachrichten unknackbar machen – mithilfe von Weltraum-Quantentechnik und China. Die EU guckt nur zu.
Ein Mann und eine Frau hantieren an einer Labormaschine herum
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
Artikel-Symbol
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
In einem fiktiven Interview antwortet die polnische Nobelpreisträgerin Marie Curie auf Fragen zu ihrem Leben, zur Liebe und Wissenschaft.
Ein Mann liest vor einer riesigen Spiralspule. Foto: Gemeinfrei
Science Sight
Nikola-Tesla-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nikola-Tesla-Museum
Die Ausstellung in Belgrad zeigt Leben und Wirken des Pioniers der Elektrotechnik – und Teslas originale Forschungsinstrumente.
Ein altes Gebäude mit Säulen und einem Runddach, obendrauf die Französische Flagge.
Science Sight
Pariser Panthéon
Science Sight-Symbol
Science Sight
Pariser Panthéon
Die Ruhmeshalle Frankreichs ist auch ein Ort der Wissenschaftsgeschichte. Foucault vollführte dort ein wichtiges Experiment.
Ein Arbeiter auf gelbem Kran werkelt an einem riesigen roten Tunnelgebilde herum
Science Sight
Large Hadron Collider am CERN
Science Sight-Symbol
Science Sight
Large Hadron Collider am CERN
Es ist das Mega-Projekt der europäischen Forschung und das größte der weltweiten Teilchenphysik: der Large Hadron Collider.
Ein hoher Turm mit vielen Säulen und Bögen
Science Sight
Schiefer Turm von Pisa
Science Sight-Symbol
Science Sight
Schiefer Turm von Pisa
Angeblich Forschungsort von Galilei, ganz sicher einer der Touri-Magneten in Italien.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Technik

Icon Technik
Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT? 
Artikel-Symbol
Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT? 
Wie witzig ist ChatGPT, und wie viel Humor trauen wir künstlicher Intelligenz zu? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit Thorsten Kreissig (TeeKay). Der studierte Psychologe und Theaterregisseur kombiniert in seiner Arbeit Kunst und Wissenschaft. Er hat zusammen mit der Uni Luxemburg mehrere KI-Kunstprojekte umgesetzt und sich viel mit KI und Humor beschäftigt. Wir reden […]
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Artikel-Symbol
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Seit der Entscheidung zum Kohleausstieg Ende 2020 werden immer mehr Zechen geschlossen. In Polen sind das einige hundert Stück. Wie können postindustrielle Städte in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Und können alte Kohleminen dabei mehr als nur Ballast sein und vielleicht sogar als Energiespeicher oder Kulturzentren genutzt werden?  Foto:  Eine Häuserreihe im schlesischen Bytom. Credits: pixabay/ […]
Artikel
Champagner verbrennen auf Mallorca
Artikel-Symbol
Artikel
Champagner verbrennen auf Mallorca
Party auf der Mittelmeerinsel Mallorca – sich betrinken, im klimatisierten Hotel sitzen und mit dem Bus zu den besten Bars fahren – und das bald alles klimafreundlich? Um eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen umweltfreundlich zu machen, setzen Forschende auf Wasser, Solarenergie und verbrannten Champagner.  Foto: Ein sonniger Strand am türkisblauen Meer der Mittelmeerinsel Mallorca. […]
Artikel
Mein Therapeut, die KI
Artikel-Symbol
Artikel
Mein Therapeut, die KI
Der kleine türkisfarbene Pinguin hat Verständnis für meine intimsten Gedanken. „Wir können das ein anderes Mal machen, wenn du dazu bereit bist.“ Eine weitere Sprechblase erscheint und kündigt eine neue Nachricht des virtuellen Vogels an. „Ich bin für dich da.“ Was ungewöhnlich erscheint, ist keine Seltenheit in Europa. Und die Entwicklung solcher Chats geht weiter […]
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Wie schwer ist es, eine elektrische Lampe zum Leuchten zu bringen? Im Agora Science Adventure Center kann man das am eigenen Leib erfahren. Hier erzeugt man mit der eigenen Muskelkraft elektrische Energie. Oft machen wir uns keine Gedanken, wie die Welt um uns funktioniert. Im Agora Science Adventure Center in Ungarn werden die alltäglichen Wunder […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Der „Tecnoparco“ in Sirakus begeistert Technikliebhaber und Experimentierfreudige. Das Museum befasst sich mit dem berühmten griechischen Gelehrten Archimedes, der hier im Südosten Siziliens geboren wurde. Man findet im Tecnoparco eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die Archimedes‘ Ideen veranschaulichen. Ein Highlight des Museums ist die große interaktive Ausstellung, die es den Besuchern ermöglicht, Archimedes‘ Erfindungen und […]
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Science Sight-Symbol
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Mit nur einem Schritt von West nach Ost wechseln. Das ist nur an wenigen Orten der Welt möglich. Einer der schönsten und bedeutendsten ist die historische Sternwarte von Greenwich in London. Der Äquator ist die Achse, die die Erdkugel in Nord und Süd teilt. Der Äquator liegt auf dem mittleren Weg zwischen Nord und Südpol. […]
Artikel
Der Schatz aus der Tiefe
Artikel-Symbol
Artikel
Der Schatz aus der Tiefe
Island war lange Zeit ein armes Land am Rande von Europa – abhängig von importierten Brennstoffen wie Kohle und Gas. Heutzutage ist es ein Vorbild in Sachen grüner Energie und bezieht diese aus eigenen Ressourcen. Ein kritischer Blick auf das größte Kraftwerk Islands zeigt, wie dieser Schritt gelingen konnte. Foto: Geothermie. Credits: Pixabay/longdan91. Um 1900 […]
Bläuliche Eisstruktur. Credits: Unsplash/Jan Kopřiva.
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Artikel-Symbol
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Schaurige, aber seriöse Forschung: In den 1950er Jahren ließen britische Forschende Tote auferstehen – mithilfe einer Mikrowelle.
Die Bodenstation am Observatorium Lustbühel in Graz tauschte mit dem chinesischen Satelliten "Micius" Lichtteilchen aus. Foto: Johannes Handsteiner/ÖAW
Artikel
Quantensprung ins All
Artikel-Symbol
Artikel
Quantensprung ins All
Forschende aus Österreich wollen digitale Nachrichten unknackbar machen – mithilfe von Weltraum-Quantentechnik und China. Die EU guckt nur zu.
Oberhalb der Erde ist viel Wald und ein See. Unter der Erde ist ein Plan von Gängen angelegt
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Artikel-Symbol
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Unterhalb der kleinen Halbinsel Olkiluoto, 430 Meter tief im Granitgestein, entsteht es: Finnlands Atommüll-Endlager. Das erste weltweit.
Ein Öltanker vor dem Kapstadter Hafen. Credit: Unsplash/Clyde Thomas
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Artikel-Symbol
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Ein EU-Projekt soll die Suche nach fossilen Rohstoffen nachhaltiger machen. Ist das sinnvoll? Zwei Gespräche, zwei Positionen. 
Ein Mann liest vor einer riesigen Spiralspule. Foto: Gemeinfrei
Science Sight
Nikola-Tesla-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nikola-Tesla-Museum
Die Ausstellung in Belgrad zeigt Leben und Wirken des Pioniers der Elektrotechnik – und Teslas originale Forschungsinstrumente.
Detaillreiches Uhrwerk einer Armbanduhr. Foto: Unsplash/Dimitar Stecev
Artikel
Handwerkskunst im Tausendstel-Millimeter-Bereich
Artikel-Symbol
Artikel
Handwerkskunst im Tausendstel-Millimeter-Bereich
Schweiz und Uhrmacherei gehören zusammen wie Spiralfeder und Unruh. Eine angehende Uhrmacherin nimmt uns mit in ihre Werkstatt.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Blick aus einem Kühlturm in Tschernobyl. Foto: Unsplash/Mick de Paola.
Science Sight
Tschernobyl
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tschernobyl
Einst Ort eines ungeheuerlichen technischen Unglücks, heute ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt
Eine Museumshalle voller bunter Wissenschaftsattraktionen
Science Sight
AHHAA Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
AHHAA Science Centre
Das AHHAA richtet sich vor allem an junge Familien. Mathematik, Biologie, Technik und vieles mehr zum Anfassen.
Mit einem Klick zum Amt. Fast alle Behördengänge sind in Estland online möglich. Foto: unsplash.com/Joseph Frank
Artikel
Kleiner Staat, ganz digital
Artikel-Symbol
Artikel
Kleiner Staat, ganz digital
In Estland leben nur 1,3 Millionen Menschen. Doch der kleine Staat ist digitalisierter als die meisten anderen in Europa. Dahinter steckt ein Plan.
Windräder im Wasser
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Vor Dänemarks Küste drehen sich riesige Offshore-Windkraftanlagen. Die größte Windpark in Nordeuropa zeigt die Zukunft unserer Energieversorgung.
Ein hoher Turm mit Windmesser: Mitten in München steht das Deutsche Museum.Credit: Unsplash/Wolfgang Tröscher
Science Sight
Deutsches Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deutsches Museum
Zentral in München gelegen, ist es eines der größten Museen für Naturwissenschaft und Technik der Welt.
Ein riesieger Staudamm von oben. Foto: Sjoerd Bracke & Cuno de Bruin.
Science Sight
Deltawerke
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deltawerke
Im ewigen Kampf der Niederlande gegen das Wasser bilden die Deltawerke das weltweit größte System zum Schutz vor Sturmfluten.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel