Mit Kaffeesatz die Wunde heilen

Ein Peeling aus Meersalz, Haferflocken oder Kaffee? – Haushaltsmittel zur Hautpflege sind immer wieder im Trend. Doch was, wenn Kaffee nicht nur alte Hautschuppen entfernen, sondern auch Haut regenerieren könnte? Wenn sich der Schnitt am Finger oder das offene Knie mit einem Löffel Kaffeesatz heilen ließe? Die Eigenschaften von Kaffee zur Hautpflege werden nun erforscht.

Foto: Espresso aus einer Siebträgermaschine. Credits: Unsplash/ Tim Umphrey

Es ist früh am Morgen, in der Wohnung ist es noch ruhig. Nur das Geräusch der brodelnden Siebträgermaschine läutet brummend den neuen Tag ein. Der intensive Duft frisch gemahlener Kaffeebohnen zieht durch die Küche. Gleich ist er fertig. Der heiße Espresso mit dichter, samtiger Crema. Zurück bleibt: Ein brauner, bröckeliger Haufen Kaffeesatz. Ab in den Biomüll damit – oder? Nicht so bei Chemie- und Pharmaziedoktorandin Paulina Sapuła, sie nimmt den Abfall mit ins Labor. An der Technischen Universität Krakow untersucht sie ihn auf mögliche Eigenschaften zur Heilung von Wunden. 

Brücken aus Kaffee

In ihrer Forschung am Lehrstuhl für Chemie und Pharmazie beschäftigt sich Paulina Sapuła mit dem Einsatz von Biomaterialien in der Wundheilung und entwickelt neue, sogenannte Crosslinker, aus natürlichen Ressourcen, insbesondere eben aus Kaffee. Crosslinker sind chemische Stoffe, die dazu dienen, verschiedene Moleküle miteinander zu verbinden. Diese zusätzlichen Brücken sorgen für eine stabilere Struktur eines Materials. Die Struktur der Moleküle wirkt sich direkt auf die Eigenschaften des Stoffes aus. Das Material wird auch stabiler. Im Fall von Sapuła werden die Crosslinker bei Hydrogelen eingesetzt. Hydrogele bestehen hauptsächlich aus Wasser sowie einem natürlichen oder künstlich hergestelltem Geliermittel. Ein häufiges natürliches Geliermittel ist beispielsweise Gelatine. Die gesteigerte Stabilität des Gels zeigt sich insofern, dass es zäher und weniger löslich wird und dadurch auch länger hält. Ohne Crosslinker würde es sich schnell wieder auflösen.

Feuchtes Vergnügen

Abbildung 1: Gel zur Feuchthaltung der Wunde Credits: Unsplash/Nataliya Melynchuk

Genutzt werden Hydrogele, um den Wundheilungsprozess zu verkürzen und Narbenbildung zu verhindern. Hydrogele können bereits auf der frischen Wunde aufgetragen werden, da sie die Wunde feucht halten und gleichzeitig Sauerstoffaustausch zwischen der Wunde und der Umgebung ermöglichen. Sauerstoff wird von den Hautzellen benötigt, um sich zu teilen und so die Wunde schließlich zu verschließen. Das Wundsekret kann durch das Hydrogel weiter abfließen und dabei Schädlinge aus der Wunde transportieren, wodurch sich weniger Infektionen bilden. Außerdem stellt das Gel eine Barriere für Bakterien und Krankheitserreger dar, die andernfalls in die Wunde gelangen können. Wird zusätzlich noch ein Verband benötigt, so lässt sich dieser bei einer feuchtgehaltenen Wunde deutlich besser wechseln als bei einer trockenen. Dadurch wird die Wunde beim Verbandwechsel nicht erneut verletzt und heilt schneller ab. 

Das Wunder der Wunden

Abbildung 2: Eine Wunde am Ellenbogen heilt Credits: Unsplash/Diana Polekhina

Doch was passiert eigentlich genau, wenn eine Wunde heilt? Der klassische Wundheilungsprozess kann drei Wochen oder länger dauern und lässt sich grob in drei Phasen unterteilen, die teilweise auch parallel ablaufen: Die Reinigungsphase, die Aufbauphase und die Verschlussphase. Zunächst blutet die Wunde und bildet Wundsekret, um Keime und mögliche Verschmutzungen aus der Wunde zu spülen.      Zusätzlich entsteht ein Schorf, der davor schützt, dass neue Keime in die Wunde eindringen können. Nach etwa vier Tagen beginnt sich neues Gewebe zu bilden, bis sich dieses neue Gewebe nach einiger Zeit in Narbengewebe umwandelt und eine neue Hautschicht ergibt. Im besten Fall ist dann keine Spur der Verletzung mehr übrig.

Warum Kaffee?

Abbildung 3: Kaffeesatz in der Siebträgermaschine Credits: Pixabay/flockine

Kaffee und seine Abfallprodukte enthalten, neben einigen anderen Pflanzen- und Kräuterarten, den Pflanzenextrakt Polyphenol. Dieser Crosslinker ist für seine antibakteriellen, entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften bekannt und wird in zahlreichen Bereichen der Medizin, wie beispielweise in der Krebstherapie und Zahnmedizin bereits angewandt. Aber: In hoher Dosierung kann Polyphenol manchmal auch toxische Wirkungen zeigen, indem es sich zum Beispiel negativ auf die Leber auswirkt. Daher untersucht Sapuła zunächst die biologischen Eigenschaften ihres Extrakts aus Kaffeeabfällen und prüft sie auf mögliche toxische Wirkungen: „Wir geben den Extrakt auf menschliche Hautzellen und beobachten, ob die Zellen am Leben bleiben oder ob die Anzahl der Zellen reduziert wird.“ Mit Erfolg, denn es konnte keine toxische Wirkung auf Hautzellen festgestellt werden. Damit hat der kaffeebasierte Crosslinker bereits einen Vorteil im Vergleich zu häufig genutzten synthetischen Crosslinkern in Hydrogelen. Dazu gehört Glutaraldehyd, was aus einem Alkohol hergestellt und auch als Desinfektionsmittel genutzt wird. Im Normalfall kann dies problemlos als Crosslinker in Hydrogelen verwendet werden. Wenn es jedoch nicht gut gereinigt oder abgebaut wird, kann es giftig werden. Es gibt auch andere Crosslinker, die verträglicher sind, diese sind aber im Vergleich zu Kaffeesatz sehr teuer. Da der weltweite Kaffeekonsum hingegen stetig steigt und Kaffeesatz ein unumgängliches Abfallprodukt ist, sollte der Bedarf in Bezug auf Hydrogele auf jeden Fall gedeckt sein.

Wandernde Zellen

Nachdem nun also sicher war, dass Sapułas Kaffeextrakt keine Toxizität aufweist, konnte sie ihn auf seine Wundheilungsfähigkeiten testen. Genauer gesagt: Sie stellt aus dem Extrakt verschiedene Lösungen her und fügt diese in das Hydrogel hinzu. Die verschieden vernetzten Hydrogele testet sie auf ihre Eigenschaften im Vergleich zu Hydrogelen ohne Extrakt. Dazu führt sie sogenannte Wundheilungstests durch. Einer Schicht aus menschlichen Hautzellen wird ein Kratzer zugefügt, der die Wunde simuliert. Darauf werden dann die Hydrogele gegeben. Unter dem Mikroskop kann beobachtet werden, wie sich die Zellen bewegen. Im besten Fall schließen sie die durch den Kratzer hinterlassene Lücke, was sich als Wundheilung deuten lässt. Paulina Sapułas Tests sind erfolgreich: Die kaffeebasierten Crosslinker funktionieren und verbessern tatsächlich die Wundheilungsfähigkeit der Hydrogele. 

Kaffeesatz im Erste-Hilfe-Kasten?

Bis das Kaffee-Hydrogel auf den Markt kommt, ist der Weg allerdings noch weit. Sapuła hat ihre Forschung noch nicht abgeschlossen, sondern wird ihr Extrakt noch weiter verändern: „Ich denke, ich werde am Ende meiner Doktorarbeit ein endgültiges Material erhalten. Ein Hydrogel, bei dem ich den Vernetzungsprozess optimiert habe.“ Dafür möchte sie unter anderem auch noch weitere Kaffeesorten testen. Bei anderen polyphenolbasierten Hydrogelen ist die Forschung schon weiter. Eine Studie der chinesischen Sun Yat-sen University und der Harvard Medical School zur Anwendung von Hydrogelen auf Polyphenolbasis betont ebenfalls die zahlreichen vorteilhaften Eigenschaften, wie beispielsweise die Stabilität und Haltbarkeit der vernetzten Hydrogele. Besonders im Bereich der Wundheilung seien sie bereits gut erforscht. Bis zur klinischen Anwendung gebe es allerdings trotzdem noch ein paar Hürden zu überwinden. Bevor ein solches Produkt auf den Markt kommt, muss es an mehr Menschen getestet und durch Behörden geprüft werden. Dazu kommen logistische und finanzielle Aspekte: So seien die Gele schwierig zu lagern und transportieren, da die Struktur leicht mit Sauerstoff reagiert. Außerdem müssen zunächst noch Möglichkeiten geschaffen werden, das Hydrogel in großen Mengen zu produzieren. Fest steht: Einen Löffel Kaffeesatz auf das verwundete Knie zu streuen, hilft leider nicht. Bis die wundheilende Wirkung erzielt wird, muss der Kaffee erstmal noch einige Schritte durch das Labor machen. Danach ist es aber möglich, dass das kaffeebasierte Hydrogel früher oder später seinen Weg in unsere Erste-Hilfe-Kästen findet.

Mehr aus Polen

Icon Polen
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Artikel-Symbol
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Seit der Entscheidung zum Kohleausstieg Ende 2020 werden immer mehr Zechen geschlossen. In Polen sind das einige hundert Stück. Wie können postindustrielle Städte in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Und können alte Kohleminen dabei mehr als nur Ballast sein und vielleicht sogar als Energiespeicher oder Kulturzentren genutzt werden?  Foto:  Eine heruntergekommene Häuserreihe im schlesischen Bytom. Credits: […]
Science Sight
Sender Gleiwitz
Science Sight-Symbol
Science Sight
Sender Gleiwitz
„Seit 5:45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen“, kein zweiter Satz steht so prominent für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, der zwischen 50 und 70 Millionen Menschen das Leben kostete. Dieses Zitat steht am Anfang des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. Bereits einen Tag zuvor hatte ein SS-Kommando einen perfiden Plan ausgeführt: […]
Science Sight
Collegium Maius
Science Sight-Symbol
Science Sight
Collegium Maius
Was haben der Astronom Nikolaus Kopernikus und der frühere Papst Johannes Paul II. gemeinsam? Sie sind die beiden berühmtesten Absolventen der Jagiellonen-Universität in Krakau. In den alten Gemäuern wird das Wissen seit Jahrhunderten bewahrt und weitergegeben. Die Jagiellonen-Universität ist die älteste Hochschule Polens. Sie wurde bereits 1364 von König Kasimir dem Großen gegründet und bis […]
Science Sight
Dom zu Frauenburg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Dom zu Frauenburg
Im Dom zu Frauenburg, heute Frombork, hat ein Mann das Weltbild des Mittelalters erschüttert: Nikolaus Kopernikus, Astronom und Mathematiker, wurde 1497 Domherr der Region Ermland, zu der auch Frombork gehört. Ermland war eine Region, die vom deutschen Orden im 13. Jahrhundert erobert und zu einem Bistum erklärt wurde. Heute liegt das Gebiet im Nordosten von […]
Science Sight
Białowieża-Urwald
Science Sight-Symbol
Science Sight
Białowieża-Urwald
Unberührte Wälder und Nationalparks, gibt es nicht nur in Südamerika. Wer hier in Europa einen „Urwald“ besuchen möchte, sollte sich auf den Weg zur Grenze zwischen Polen und Belarus machen. Hier liegt der Białowieża-Urwald. Er ist der letzte Flachlandurwald Europas. Das Gebiet wurde im Jahr 1979 in die Liste der UNESCO-Welterben aufgenommen und bereits 1932 […]
Eine Frau schaut nachdenklich
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Sie ist die einzige Frau, die bisher zwei Nobelpreise gewann – in Physik und Chemie. Das Museum in Warschau ehrt Marie Curie.
Ein Mann und eine Frau hantieren an einer Labormaschine herum
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
Artikel-Symbol
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
In einem fiktiven Interview antwortet die polnische Nobelpreisträgerin Marie Curie auf Fragen zu ihrem Leben, zur Liebe und Wissenschaft.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Biologie

Icon Biologie
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Artikel-Symbol
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Was hat ein Vampir mit photokontrollierbaren Krebsmedikamenten gemeinsam? Licht und Dunkelheit entscheiden über ihre Gestalt. Während der tagsüber harmlose Vampir bei Anbruch der Dunkelheit zur Gefahr wird – zumindest in zweitklassigen Horrorfilmen – verwandelt sich ein kleines harmloses Molekül, das zur Krebstherapie benutzt wird, erst bei Einfall von Lichtstrahlen in seine (für Zellen) gefährliche Form. […]
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
Science Sight-Symbol
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
In der Batscho-Kiro-Höhle in Bulgarien wurden die bisher ältesten Fossilien des modernen Menschen entdeckt. Ein internationales Forschungsteam, unter anderem auch mit Forschenden aus Deutschland, fand diese etwa 45.000 Jahre alten Knochenrückstände zusammen mit Knochen- und Steinwerkzeugen, den Überresten gejagter Tiere und Schmuckgegenständen, wie Perlen und Anhängern. Damit konnte belegt werden, dass das Eintreffen des modernen […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Linné-Garten
Science Sight-Symbol
Science Sight
Linné-Garten
Schon mal darüber nachgedacht, woher wir Menschen eigentlich unseren biologischen Namen, Homo sapiens, haben? Die Doppelbezeichnung besteht aus dem Wort für die Gattung und einem zweiten Wort für die Art. Dieses System heißt „binäre Nomenklatur“. Es wird für alle Organismen angewendet. Entwickelt wurde es von Carl von Linné. In seinem Werk ,,Species Plantarum‘‘ (1753) hat […]
Science Sight
Nationalpark Triglav
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nationalpark Triglav
Der Nationalpark Triglav ist einer der schönsten und faszinierendsten Orte in Slowenien. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von über 800 Quadratkilometern und liegt im Herzen der Julischen Alpen. Es ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Der Nationalpark ist nach dem höchsten Berg Sloweniens, dem Triglav, benannt, der ein Wahrzeichen des Landes ist. Der Berg […]
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Blick von oben in die Tropfsteinhöhle von Postojna
Science Sight
Höhlen von Postojna
Science Sight-Symbol
Science Sight
Höhlen von Postojna
Mit der Eisenbahn geht es hinab zu biologischen und geologischen Besonderheiten in Europas größten erschlossenen Tropfsteinhöhlen.
Ein Boot am Rande eines Sees. Foto: Pixabay
Science Sight
Hutovo Blato
Science Sight-Symbol
Science Sight
Hutovo Blato
Im Süden Bosnien-Herzegowinas befindet sich das Sumpfgebiet Hutovo Blato. Bereits seit 1954 ist das Gebiet aufgrund seiner Artenvielfalt geschützt.
Bläuliche Eisstruktur. Credits: Unsplash/Jan Kopřiva.
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Artikel-Symbol
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Schaurige, aber seriöse Forschung: In den 1950er Jahren ließen britische Forschende Tote auferstehen – mithilfe einer Mikrowelle.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Ein Buckelwal wirft sich aus dem Wasser
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Artikel-Symbol
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Wir wissen wenig über die Lebewesen Unterwasser. Das irische Projekt SeaMonitor möchte das ändern.
Schneebedeckter Boden vor einem Tannenwald und blauem Himmel Foto: Unsplash/Daniel Born.
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Science Sight-Symbol
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Der Urho Kekkoken Nationalpark ist der zweitgrößte Nationalpark Finnlands – voll von Mooren, Fjells und Wäldern.
Eine Museumshalle voller bunter Wissenschaftsattraktionen
Science Sight
AHHAA Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
AHHAA Science Centre
Das AHHAA richtet sich vor allem an junge Familien. Mathematik, Biologie, Technik und vieles mehr zum Anfassen.
Rosapelikan im Donaudelta schwimmt
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Science Sight-Symbol
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Im Mündungsdelta der Donau kannst du unzählige Tierarten beobachten, darunter Pelikane, Seeadler und Robben.
Seegraswiesen sind wichtige Ökosystem. Foto: Unsplash.com.
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Artikel-Symbol
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Seegraswiesen sind enorm wichtige Ökosysteme im Meer – doch sie schwinden. Forschende versuchen, sie aufzuforsten. Mit Erfolg?
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Chemie

Icon Chemie
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Artikel-Symbol
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Was hat ein Vampir mit photokontrollierbaren Krebsmedikamenten gemeinsam? Licht und Dunkelheit entscheiden über ihre Gestalt. Während der tagsüber harmlose Vampir bei Anbruch der Dunkelheit zur Gefahr wird – zumindest in zweitklassigen Horrorfilmen – verwandelt sich ein kleines harmloses Molekül, das zur Krebstherapie benutzt wird, erst bei Einfall von Lichtstrahlen in seine (für Zellen) gefährliche Form. […]
Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?
Artikel-Symbol
Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?
Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss die Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre begrenzt werden. Weil dort schon zu viel ist, arbeiten Forschende in Island daran, CO2 wieder aus der Luft zu holen und langfristig zu speichern. Foto: Kühlturm eines Atomkraftwerkes. Credits: pixabay/distelAPPArath. Wer bringt heute den Müll raus? Was in WGs schon mal […]
Artikel
Case closed: Wie das größte Massenaussterben der Erdgeschichte entschlüsselt wurde
Artikel-Symbol
Artikel
Case closed: Wie das größte Massenaussterben der Erdgeschichte entschlüsselt wurde
Lange bevor die Dinos ausstarben, verschwand fast alles Leben von unserem blauen Planeten. Warum war lange unklar. Eine Forscherin aus Kiel hat sich auf Spurensuche begeben und ein 250 Millionen Jahre altes Rätsel gelöst. Foto: Vulkanlandschaft. Credits: Unsplash/Jeff King. Kanarische Inseln, Spanien Knapp 19 Grad ist das Wasser warm, als Hana Jurikova zu ihrem Tauchgang […]
Science Sight
Mendelejew-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Mendelejew-Museum
Mut zur Lücke – den hat Dmitri Mendelejew 1869 bei der Erfindung des Periodensystems der Elemente bewiesen. Als er die bis dahin bekannten chemischen Elemente in eine für ihn logische Ordnung brachte, kam er zu dem Schluss, dass es noch weitere bislang unbekannte Elemente geben musste. Für sie ließ er in seinem Periodensystem etwas Platz. […]
Science Sight
Musée Curie
Science Sight-Symbol
Science Sight
Musée Curie
Curie ist ein Name, der mit wissenschaftlicher Exzellenz und weiblicher Emanzipation verbunden ist wie kein anderer. Marie Curie ist bis jetzt die einzige Frau, die zwei Nobelpreise bekommen hat. In zwei verschiedenen Naturwissenschaften mit dem prestigeträchtigsten Preis geehrt zu werden, das hat bis jetzt auch noch kein Mann geschafft. Sie hat die chemischen Elemente Radium […]
Plastikverpackungen mit Schinken. Credit: photosforyou/Pixabay
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Artikel-Symbol
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Forschende aus Spanien haben eine Idee, wie man Plastikverpackungen herstellen kann, die besser recycelt werden können.
Eine Frau schaut nachdenklich
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Sie ist die einzige Frau, die bisher zwei Nobelpreise gewann – in Physik und Chemie. Das Museum in Warschau ehrt Marie Curie.
Riesige begehbare Metallkugeln verbinden sich zum Atomium. Foto: Unsplash/Klaudio Metolli.
Science Sight
Atomium
Science Sight-Symbol
Science Sight
Atomium
Das Eisenmolekül in 165-milliardenfacher Vergrößerung ist das Wahrzeichen Brüssels und ein Symbol für das Atomzeitalter.
Nadelwald von oben. Ein Waldweg führt hindurch. Foto: Unsplash/Geran de Klerk.
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Artikel-Symbol
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Schwedens Wälder haben ein immer größer werdendes Problem: den Borkenkäfer. Lassen sich aus befallenem Holz Textilfasern machen?
Ein Mann und eine Frau hantieren an einer Labormaschine herum
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
Artikel-Symbol
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
In einem fiktiven Interview antwortet die polnische Nobelpreisträgerin Marie Curie auf Fragen zu ihrem Leben, zur Liebe und Wissenschaft.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel