Ein Buckelwal wirft sich aus dem Wasser

SeaMonitor – den Ozeanen zuhören

Nordatlantik

Wir wissen wenig über die Lebewesen Unterwasser. Das irische Projekt SeaMonitor möchte das ändern – indem es einfach ihnen zuhört. Projektleiter Ross McGill berichtet von seiner Arbeit.

Foto: Ein Buckelwal wirft sich aus dem Wasser. Credits: Joanne O’Brien

Ross McGill im Gespräch (Englisch)


Das gesamte Interview übersetzt und zum Nachlesen

Hi zusammen, danke, dass ihr heute da seid. Ich bin Sophia von science-guide.eu. Wir sind in Irland. Naja, vielleicht nicht wir alle, aber unser Podcast-Gast Ross McGill ist es. Heute spricht er mit uns über sein neustes Projekt SeaMonitor – ein einzigartiges Meeresforschungsprojekt, das die See rund um Irland, Nordirland und Westschottland untersucht.

Danke, Ross, dass du heute hier bist.

Ross McGill: Danke, dass ich da sein darf!

Ross McGill erledigt Arbeiten an Deck. Credits: Ross McGill

Science Guide: Wie wäre es, wenn du dich einfach kurz in wenigen Sätzen vorstellst: Wer bist du und was machst du?

Ross: Mein Name ist Ross McGill und ich arbeite für eine Organisation namens Loughs Agency. Das ist eine überregionale Organisation, die die Gewässer der irischen Insel überschaut, hilft, sie zu beschützen und sie erforscht – in den Grenzregionen zwischen Nordirland und Irland. Ich bin ein Projektmanager bei der Loughs Agency

Das Projekt, das ich leite, heißt SeaMonitor – wie du bereits erwähnt hast. Die Loughs Agency ist dabei der Hauptpartner in dieser EU-finanzierten Forschung. Wir haben neun Partner aus Irland, Nordirland, Schottland und Nordamerika. Es ist also sehr kollaborativ und multidisziplinär. 

Wir erforschen verschiedene Tierarten in den Gewässern rund um die Inseln – alles mit der Absicht, die Daten für das bessere Verständnis davon zu nutzen, wo und wann und wie diese Tierarten sich in den regionalen Gewässern bewegen. Damit wir diese Daten nutzen können, um sie besser beschützen zu können. Und um bessere Regeln und Management-Pläne für die involvierten Regierungen herauszufinden. 

Es handelt sich also um ein ziemlich interessantes Projekt, es ist aufregend. Die Arbeit beinhaltet viele Exkursionen und viel Datensammlung. Wir sind eine unglaubliche Gruppe von Forscher:innen und politischen Entscheidungsträger:innen aus diesem Teil Europas, die involviert sind. Deshalb bin ich sehr dankbar, dass auch ich involviert bin. Bisher hatte ich eine großartige Zeit.

Das Projekt hat 2019 angefangen und wird bis Ende Dezember 2022 weitergehen. Wir sind also knapp über der Hälfte des Projekts – es sind aufregende Zeiten.

Die Forscher:innen positionieren die Empfänger auf dem Meeresboden. Credits: Ocean Tracking Network

Science Guide: Du sprichst von Daten, die gesammelt werden. Was für Daten sind das?

Ross: In erster Linie geht es um die Bewegung der untersuchten Tierarten. Wir nutzen eine Technologie namens Acoustic Telemetry. Diese hat schon länger existiert, aber in der wissenschaftlichen Meeresforschung beinhaltet ihre Anwendung das Platzieren von Sensoren entweder an oder in bestimmten Tieren mit der Absicht, sie tracken zu können. Sobald sie also zurück in den Ozean gelassen werden, werden sie an Empfängern entlang schwimmen. Diese sehen so ähnlich aus wie große 2-Liter-Cola-Flaschen. Wir positionieren sie auf dem Meeresgrund, und die getaggten Fische schwimmen an ihnen in einer bestimmten Entfernung vorbei – 500 Meter bis einen Kilometer entfernt. Und die übermitteln Signale, indem sie in einer bestimmten Frequenz Telemetrie nutzen. Die Empfänger nehmen diese Informationen und die Position der Tiere auf: die Zeit, die Tiefe und so weiter. Indem wir also viele dieser Erfassungen im Empfangsnetzwerk aufbauen, können wir Karten, Modelle und einen besseren Überblick über die Bewegung der Tiere in der marinen Umgebung bekommen. Damit wir dann Regelungen erstellen können, um die Tiere besser beschützen zu können. Das ist also der Hauptaspekt unserer gesammelten Daten.

Ein weiterer Aspekt dreht sich um die Überwachung von Wal-Arten – also Delfine, Wale, Schweinswale. Hier nutzen wir eine passive Akustik-Technologie. Aufnahmen von Delfinen und Walen werden über eine andere Art der Überwachung aufgezeichnet, weil sie eine viel größere Frequenz-Breite haben als die anderen Tiere.

Science Guide: Welche weiteren Tierarten erforscht ihr?

Die Tierarten, die wir in diesem Projekt erforschen, sind in erster Linie atlantische Lachse, Seehunde – die werden von der Universität Cork erforscht, indem sie GPS-Signale an Seehunden nutzen. Es handelt sich also um junge Seehunde, die an Stränden gefunden werden, weil sie zum Beispiel aus irgendeinem Grund von ihrer Mutter verlassen wurden oder sie haben sich in Fischereinetzen verfangen und verletzt. In Portaferry, Nordirland, gibt es eine Auffangstation namens Exploris. Sie nimmt diese Seehunde auf, rehabilitiert sie, füttert sie und sorgt dafür, dass sie gesund genug sind, um zurück in die Wildnis gelassen zu werden. Aber nie zuvor wurde erforscht, wie sie überleben oder wie es ihnen nach dem Freilassen geht. Bei diesem Projekt wird also ein GPS-Tag auf die Rückseite des Nackens der Seehunde befestigt. Der Tag nutzt das lokale Mobiltelefon-Netzwerk, um Nachrichten darüber zu vermitteln, wo die Seehunde sind. Das ist also auch wirklich interessant.  

Die anderen Tiere, die wir erforschen, sind Glattrochen, die zur Art der Haie gehören. Sie leben auf dem Meeresgrund rund um die Inseln von Irland und Schottland. Über diese Kreaturen weiß man sehr wenig. Sie können bis zu zwei oder drei Meter lang werden, und sie sind kritisch gefährdet, weil sie fast zum Aussterben gefischt wurden.

Dann haben wir noch Riesenhaie: sehr mobile Tiere, der zweitgrößte Fisch der Ozeane. In irischen und schottischen Gewässern kommt dieser Fisch in der Zeit zwischen Anfang Frühling und Ende Sommer vor. Sie haben keine Zähne, sind sehr sanftmütig – viele Leute gehen auf sie zu, was nicht wirklich gut ist. Diese Tiere taggen und überwachen wir auch, damit sie beschützt werden können.

Und zu guter Letzt haben wir noch die Wal-Arten, also alles von Delfinen über Wale und Schweinswale, die in unseren Gewässern erscheinen.

Also ziemlich viel, was wir in nur einem Projekt erforschen.

Science Guide: Du hast schon erwähnt, dass viele der Tiere gefährdet sind, dass man sie beschützen muss – aber lass uns noch einmal ins Detail gehen: Wieso ist es so wichtig, diese Meereslebewesen zu erforschen und zu tracken?

Ross: Ich denke, das ist wichtig, weil wir dadurch ein Bild davon bekommen, wie und warum sie sich in der Umgebung bewegen. Wenn es darum geht, diese Tierarten zu beschützen – vor allem die besonders mobilen, die nicht an ein Gewässer gebunden sind, sondern sich rein und raus bewegen wie zum Beispiel der Riesenhai – Es ist wichtig, weil die traditionellen Wege, um maritime Fauna zu beschützen, nicht immer auf alle Tierarten zutreffen. Ich meine damit zum Beispiel geschützte Meeresgebiete. Da sind in der Regel statische Grenzen, die rund um die europäische See und weltweite Ozeane existieren. Und die funktionieren manchmal nicht – insbesondere für Tierarten, die in diesen Gegenden nicht immer vorkommen. 

Wenn es also um sehr mobile Tierarten geht, ist es wichtig zu verstehen. Alles, was wir tun, sollte sowieso auf Beweisen, Daten und Wissen basieren. Deshalb ist es wichtig, die Regierungspolitik anhand dessen darüber zu informieren. Damit diese ihre Strategien anpassen können, um sie zu beschützen. Ein geschütztes Meeresgebiet muss also nicht unbedingt das ganze Jahr für bestimmte Tierarten existieren. Wir nutzen sogar die neueste Technologie wie Smartphones. Wir können Apps kreieren, um Fischer und andere Fahrzeuge darüber zu alarmieren, dass die Haie zu dieser bestimmten Zeit in der Gegend präsent sind – aber nicht zu andern Zeiten. Sodass sie ihre Boote langsamer fahren oder es in der Gegend vermeiden, zu angeln, damit es nicht zu Beifang kommt. Es ist jetzt einfacher, sich angepasst zu reflektieren, ob diese Tiere vor Ort sind oder nicht. Sodass die Gegend für andere Zwecke genutzt werden kann, solange sie nicht da sind. 

Science Guide: Sind diese Technologien schon in der Entstehung oder ist das noch ein Plan für die Zukunft?

Ross: Sie sind hier, unter uns, aber sie werden noch nicht zu genüge genutzt. Zum Beispiel: Einer unserer Partner – das Ocean Tracking Network in Kanada – nutzt die neueste Technologe, nämlich Underwater Autonomous Vehicles, AUVs. Die sehen aus wie kleine Torpedos oder winzige U-Boote. Sie werden nicht von Menschen gesteuert, sondern sind programmiert. Das sind Roboter. Sie können über mehrere Monate lange Distanzen im Ozean vornehmen. Sie können programmiert werden, um verschiedene Transekte entlangzufahren und um an der Wasseroberfläche aufzutauchen, damit sie die gesammelt Daten zum Satellitennetzwerk übertragen. Sodass man fast zeitgleich sehen kann, was gerade im Ozean passiert. Sie können Walgesänge aufnehmen und die Bewegungen verschiedener Tierarten, indem sie verschiedene Technologien nutzen. 

Die Kanadier nutzen diese Geräte, indem sie fast zeitgleich verschiedene gefährdete Wal-Arten tracken und die laut des kanadischen Gesetzes beschützt werden müssen. Das konnte man bisher einfach nicht schaffen, weil es zu teuer gewesen wäre, Bootsflotten und Flugzeuge auszusenden, um Wale zu suchen. Aber diese Technologie erlaubt es den Wissenschaftler:innen, aus dem Büro heraus zu beobachten und die Schiffs- und Fischerei-Industrie darüber zu informieren, dass sie zum Beispiel eine Woche lang diese bestimmte Gegend umfahren sollen, weil sich dort gerade Wale befinden. In den letzten Jahren gab es schreckliche Vorfälle, bei denen Wale getötet wurden, weil es Schiffsverletzungen gab. Aber dank dieser Technologie gibt es eine Echt-Zeit-Information. 

Es ist so ähnlich wie die Art, wie wir menschliche Aktivität und Landsäugetiere über Handys tracken. Die Technologie, wenn wir die Tiere tracken oder ihnen im Ozean zuhören, erlaubt uns, das im Ozean zu tun. Dadurch können wir sehen, wie sie sich bewegen, um sie vor dem Tod durch menschliche Hand zu beschützen. 

Science Guide: Ähnliche Projekte gibt es vermutlich überall auf der Welt – du hast zum Beispiel gerade von Kanada gesprochen. Euer Projekt spielt sich aber speziell im Meer zwischen Irland, Nordirland und Schottland ab. Wieso ist das ein besonderer Ort für diese Art von Forschung?

Ross: Es handelt sich um eine einzigartige Gegend, weil es dort eine große Ansammlung von Fauna, mobiler Meeresfauna und dort lebenden Tieren gibt. Geografisch ist es eine gute Gegend. Wenn wir uns eine Karte von Europa und die Bewegung von Fischen anschauen: Da gibt es bestimmte Gegenden, die eine hohe Aktivität aufweisen und fast wie Tore funktionieren. Die Straße von Gibraltar ist ein offensichtliches Beispiel: Alles kommt raus und rein aus dem Mittelmeer. Oder auch die Danish Straits oder der Ärmelkanal. In unserem Fall geht es um den Nordkanal und um die Gegend zwischen Irland und England und Schottland, die zum Nordatlantik führt. Das ist so was wie eine Hauptstraße für Meerestiere. Deshalb haben Wissenschaftler:innen und Akademiker:innen diese Gegend als eine von sechs Hauptstrategie-Tore identifiziert, wo lange Ketten dieser Empfänger angebracht werden können, um die bestmögliche Information über die Bewegung zu sammeln. Das ist also der Grund, warum das Projekt an sich dort kreiert wurde.

Science Guide: Vorhin hast du auch Auffangstationen für Seehunde erwähnt. Wie genau arbeitet denn das Team von SeaMonitor? 

Ross: Wir sind ein Zusammenschluss aus neun Partnern rund um die Welt. Die Loughs Agency als Leitung versucht, alles in einem monatlichen Treffen zusammenzubekommen. Jeder hat sein eigenes Paket Arbeit, auf das er oder sie sich konzentriert. Cork University beschäftigt sich mit der Erforschung von Seehunden, Queen University in Belfast leitet die Forschung von Riesenhaien und Rochen, Galway-Mayo Institute of Technology leitet die Überwachung der Wal-Arten. Und dann haben wir noch vier Partner – die Loughs Agency, das Agri-Food and Biosciences Institute in Nordirland, die Universität von Glasgow und das Ryan Institute in Galway, Irland, die sich auf Lachsforschung konzentrieren. Dann haben wir noch zwei assoziierte Partner, die University of California, Davis und das Ocean Tracking Network in Kanada, die uns Ratschläge geben und uns unterstützen. 

Diese neun Partner zu organisieren, ist eine ganz schöne Herausforderung. Aber die Leidenschaft und die Hingabe sind da. Wegen Covid war es noch schwieriger, in all unseren Meetings nicht zusammenkommen zu können, um Sachen zu diskutieren. Aber die Exkursionen gehen weiter, und wir haben monatliche Treffen und Ad-hoc-Treffen. Im November letzten Jahres hatten wir eine Online-Konferenz, bei der wir die Projektpartner genau wie alle anderen Menschen des akademischen Kreises eingeladen haben, um Ergebnisse und weitere Pläne zu besprechen. 

Es funktioniert also so gut, wie es geht. Wir bekommen den Job erledigt.

Das SeaMonitor-Team auf Exkursion. Credits: Ross McGill

Science Guide: Wie sehen die Exkursionen aus?

Ross: Die Lachsforschung ist ein wichtiger Teil. Dabei müssen junge Lachse namens Smolts gefangen werden. Die sind nur 15 bis 20 Zentimeter lang, also nicht sehr groß. Sie müssen zu einer bestimmten Zeit des Jahres gefangen werden, weil Lachse eine wandernde Tierart sind, die in Süßwasser von Flüssen aufwachsen und zu einer bestimmten Zeit ihres Lebens dieses Gewässer verlassen, um im Meereswasser zu leben. Dazu reisen sie hunderte von Kilometern nördlich in die Ozeane rund um Island und den Nordatlantik, wo sie sich ernähren, bis sie erwachsen werden – bevor sie Jahre später zu den Flüssen zurückkehren, um sich zu vermehren. Wenn man also den Lachs zu einer bestimmten Zeit verpasst und sie nicht tagged, bevor sie weiterziehen, hat man sie verpasst, und es gibt keine Möglichkeit mehr, um sie zu taggen. Wir müssen also viel planen, planen, planen – und dann beeilen wir uns alle, um im Frühling zwischen März und Mai herauszukommen und sehr hart in den eigenen Flüssen zu arbeiten, damit die Lachse gefangen werden. Durch eine Operation werden ganz kleine Sensoren in den jungen Lachsen platziert. Das muss richtig gemacht werden, dazu brauchen wir die richtige Dokumentation, das richtige Training, all die Voraussetzungen, um korrekte Arbeit zu leisten. Bevor es dazu kommt, müssen sie in die Ozeane, um die Empfänger einzusetzen. Es sind also viele intensive Exkursionen. Die Wissenschaftler:innen leisten viel Arbeit. In diesem Umfeld zu arbeiten, ist nicht einfach. Dinge können schiefgehen – und das kann sehr teuer werden.

Science Guide: Ist denn jemals etwas schiefgegangen?

Ross: Abgesehen von Covid? Nein. Wir haben Glück gehabt. Also du mich vorhin dazu gefragt hast, warum wir diese Arbeit speziell in der Gegend machen: Ein anderer Grund ist, dass ein kleiner Teil des Ozeans drei politische Zuständigkeiten hat. Das ist in Europa nicht so untypisch. Es gibt Länder, die innerhalb des Meeres aneinander angrenzen. Aber in diesem Teil des Ozeans haben wir Irland und das Vereinigte Königreich. Aber innerhalb des Vereinigten Königreichs haben wir die aufgeteilten Regierungen von Nordirland und Schottland. Es gibt also drei verschiedene Zuständigkeiten, zwischen denen dieses Projekt operieren muss. Mit drei verschiedenen Umwelt-Abteilungen, drei verschiedenen Minister:innen, drei verschiedenen Regierungen, drei verschiedenen Lizenzen, für dich man sich anmelden muss, um die Ausrüstung einzusetzen. All das. Die Bürokratie ist also ziemlich aufwendig. Und das hat uns davon abgehalten, noch früher ins Wasser zu gehen. Weil wir all die Lizenzen und Erlaubnisse brauchten. Das war also etwas, wo wir dazugelernt haben: Man muss am Anfang viel Zeit dafür einplanen, bevor man die tatsächliche Arbeit starten kann. 

Science Guide: Ihr befindet euch jetzt in der Mitte des Projekts. Die Hälfte liegt noch vor euch, die Hälfte ist geschafft.

Ross: Genau, wir haben jetzt die Hälfte geschafft. Allmählich bekommen wir signifikantere Daten über die Tierarten. Und das wird sich bis zum Ende des Projekts fortführen. Die Daten, die wir bisher bekommen haben, ist ermutigend, weil dadurch bewiesen wird, dass die Technologie funktioniert. Wie gesagt: Die Technologie gibt es schon länger, wurde bisher aber nur in Küstenregionen des Ozeans verwendet. Es gibt kaum Telemetrie-Projekte wie dieses in tiefergelegenen Tiefsee-Gegenden. Wir nutzen hier den größten Bereich Europas mit über 60 Kilometern Länge und 120 Einsatzflotten. Das gab es nie zuvor. Die Frage war also: Wird das überhaupt klappen? Wie effektiv wird das sein? Gerade finden wir also heraus, dass es funktioniert. Wir haben noch nicht alle Daten heruntergeladen, das wird im September oder Oktober geschehen. Aber die Daten, die wir bisher bekommen haben, haben viele interessante Fragen aufgeworfen und einige Hypothesen bestätigt. 

Neulich haben wir zum ersten Mal in Europa junge Lachse tracken können. Wir hatten vier Ortungen an diesen Robot-Gliders, die im Ozean sind. An ihnen kann man auch Empfänger anbringen, und wenn ein Fisch in einer bestimmten Entfernung vorbei schwimmt, kann man das empfangen. So etwas gab es bisher noch nie in Europa. Es gab junge Lachse, die 400 bis 500 Kilometer entfernt getagged wurden und irgendwann im Meer verfolgt werden konnten. Und das hilft den Wissenschaftler:innen und den Entscheidungsträger:innen, mehr darüber zu lernen, wohin sich diese Fische im Meer bewegen – sodass sie künftig besser beschützt werden können.

Science Guide: Gehen wir davon aus, dass jemand durch Irland reist. Gibt es irgendeine Möglichkeit, um das Projekt zu besuchen oder die Auswirkungen zu sehen?

Ross: Ja, wir müssen uns zwar gerade an Covid-Restriktionen halten, aber wenn sich alles öffnet – noch vor Ende nächsten Jahres –, hoffen wir, dass wir eine Konferenz halten können, die die Ergebnisse darstellen wird und die Erfolge feiern wird. Und auch die Diskussion über die Zukunft und mögliche neue Projekte starten wird. Wir heißen Besucher:innen willkommen, wenn das möglich ist. Wir haben ein kleines Besucher:innen-Zentrum in Derry in Nordirland, und auch andere Partner in Irland und Schottland freuen sich über Besucher:innen. Wenn also irgendeine:r eurer Hörer:innen durchreisen, können sie uns über unsere Website kontaktieren. 

Außerdem werden wir unsere Ergebnisse veröffentlichen und Videos erstellen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es gibt auch viele akademische Schriften, die veröffentlicht werden. Und wie gesagt: Zwei der Tierarten – der Lachs und die Rochen – bekommen bestimmte Management-Pläne, die anhand dieses Projekts geschrieben werden, um sie besser zu schützen. Es sollen also schon bald neue Regelungen in die Wege geleitet werden.


Science Guide: Abgesehen von politischen Regelungen: Wie können und sollten sich gewöhnliche Reisende verhalten, um maritime Lebewesen zu schützen?

Ross: Eine gute Frage! Inzwischen wird darauf ein größerer Fokus gelegt. Wegen Covid bleiben die Leute über die Ferien eher zuhause. Die letzten zwei Sommer gab es insbesondere in Irland mehr Leute als je zuvor, die die eigene Umgebung erkunden. Die Strände in Irland sind sehr schön. 

Vor kurzem gab es wegen der Riesenhaie, die in die irischen Gewässer gelangen, große Diskussion darum, wie sich Menschen verhalten sollen. Die generelle Regel beim Verhalten mit wilden Tieren lautet: Lasst sie alleine. Behaltet eine sichere Distanz bei. Egal, ob es ein Walross ist, das zum ersten Mal vorbeischaut, oder ein Riesenhai oder ein Lachs – ganz egal, welche Tierart. Da ist dieses natürliche Verlangen im Menschen, mehr zu erfahren und zu sehen, was passiert. Manche Leute wollen Selfies machen und den Tieren nah kommen. Das sollte nicht passieren. Aus verschiedenen Gründen: Gefahr für sich selbst, Gefahr für das Tier vor allem – und diese unnatürliche Art einzugreifen, kann das Essverhalten und Verhalten generell stören. Sie könnten sich an Menschen gewöhnen und Nahrung erwarten, wenn Leute zum Beispiel Seehunde füttern, wie es manchmal passiert. Es gibt haufenweise Probleme, die passieren können, wenn man sie nicht in Ruhe lässt. 

Das ist also der beste Ratschlag: Wenn ihr draußen auf dem Wasser seid, dann behaltet eine sichere Distanz. Füttert die Tiere nicht, wenn es sich zum Beispiel um einen Seehund handelt. Bewundert sie aus der Distanz heraus. Und seid respektvoll.

Science Guide: Klingt nach einem guten Ratschlag. Wie können sich Leute denn weiterhin darüber informieren, wie sie sich verhalten sollen oder wie sie mehr über wilde Lebewesen lernen können? Hast du irgendwelche Tipps?

Ross: Das kommt auf die Tierart an. Es gibt viele Informationen im Internet. Für die Tierarten, auf die wir uns konzentrieren: Es gibt die Irish Wale and Dolphin Group, über die man sich informieren kann. Sie haben Tipps auf Facebook und auf ihrer Website. Dann gibt es noch die Irish Basking Shark Group, die wir unterstützen, und bei denen einige unserer Wissenschaftler:innen Teil sind. Die haben Posts dazu getweeted, wie man sich bei Riesenhaien verhalten soll, wenn man surft oder auf einem Boot ist und einen Riesenhai sieht. 

Es kommt also wirklich darauf an, auf welche Tierart du dich beziehst. Bei einem Seehund solltest du deine Hunde an der Leine lassen. Wenn du Tiere um sie herum hast: Geh nicht auf sie zu, jage sie nicht, lass deine Kinder sie nicht jagen, versuche nicht, sie zu füttern. Am einfachsten ist es, sich über Google zu informieren, indem man die bestimmten Tierarten sucht.

Science Guide: Vielen Dank, Ross, dass du uns so einen Einblick in deine Arbeit gewährt hast!

Ross: Vielen Dank, dass ich das sein durfte!

Science Guide: Wir sind gespannt und bleiben auf dem Laufenden mit dem Projekt. Viel Erfolg weiterhin mit deiner Forschung!

Ross: Dankeschön.

Mehr aus Irland

Icon Irland
Bibliothek des Trinity College in Dublin. Foto: Gabriel Ramos
Science Sight
Trinity College
Science Sight-Symbol
Science Sight
Trinity College
In Dublin steht die 400 Jahre alte Universität. Ihre Bibliothek beheimatet einige Kulturschätze der irischen Geschichte.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Biologie

Icon Biologie
Science Sight
Höhlen im slowakischen Karst
Science Sight-Symbol
Science Sight
Höhlen im slowakischen Karst
Über 1100 Höhlen und Schluchten finden sich in den Nationalparks Slowakischer Karst und Aggtelek an der Grenze zwischen zu Ungarn und der Slowakei. So viele unterirdische Strukturen findet man fast nirgendwo sonst auf der Welt. Bei vielen handelt es sich um sogenannte Karsthöhlen mit meterhohen Stalagmiten und Stalaktiten aus Kalkgestein- Stalagmiten wachsen vom Boden herauf, […]
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Artikel-Symbol
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Tief ins Gehirn werden zwei Elektroden geschoben. Über einen Schrittmacher am Schlüsselbein kann so hochfrequenter Strom in unser Hirn geleitet werden – und den Zielort im Kopf elektrisch stimulieren. Das klingt nach Sciencefiction, ist aber eine wahre Revolution der Neurotechnologie. Schon seit 30 Jahren pflanzen Chirurg:innen zum Beispiel Parkinsonerkrankten solche Elektroden ins Gehirn. Nun sollen […]
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Artikel-Symbol
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Was hat ein Vampir mit photokontrollierbaren Krebsmedikamenten gemeinsam? Licht und Dunkelheit entscheiden über ihre Gestalt. Während der tagsüber harmlose Vampir bei Anbruch der Dunkelheit zur Gefahr wird – zumindest in zweitklassigen Horrorfilmen – verwandelt sich ein kleines harmloses Molekül, das zur Krebstherapie benutzt wird, erst bei Einfall von Lichtstrahlen in seine (für Zellen) gefährliche Form. […]
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Ein Peeling aus Meersalz, Haferflocken oder Kaffee? – Haushaltsmittel zur Hautpflege sind immer wieder im Trend. Doch was, wenn Kaffee nicht nur alte Hautschuppen entfernen, sondern auch Haut regenerieren könnte? Wenn sich der Schnitt am Finger oder das offene Knie mit einem Löffel Kaffeesatz heilen ließe? Die Eigenschaften von Kaffee zur Hautpflege werden nun erforscht. […]
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
Science Sight-Symbol
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
In der Batscho-Kiro-Höhle in Bulgarien wurden die bisher ältesten Fossilien des modernen Menschen entdeckt. Ein internationales Forschungsteam, unter anderem auch mit Forschenden aus Deutschland, fand diese etwa 45.000 Jahre alten Knochenrückstände zusammen mit Knochen- und Steinwerkzeugen, den Überresten gejagter Tiere und Schmuckgegenständen, wie Perlen und Anhängern. Damit konnte belegt werden, dass das Eintreffen des modernen […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Linné-Garten
Science Sight-Symbol
Science Sight
Linné-Garten
Schon mal darüber nachgedacht, woher wir Menschen eigentlich unseren biologischen Namen, Homo sapiens, haben? Die Doppelbezeichnung besteht aus dem Wort für die Gattung und einem zweiten Wort für die Art. Dieses System heißt „binäre Nomenklatur“. Es wird für alle Organismen angewendet. Entwickelt wurde es von Carl von Linné. In seinem Werk ,,Species Plantarum‘‘ (1753) hat […]
Science Sight
Nationalpark Triglav
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nationalpark Triglav
Der Nationalpark Triglav ist einer der schönsten und faszinierendsten Orte in Slowenien. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von über 800 Quadratkilometern und liegt im Herzen der Julischen Alpen. Es ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Der Nationalpark ist nach dem höchsten Berg Sloweniens, dem Triglav, benannt, der ein Wahrzeichen des Landes ist. Der Berg […]
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Blick von oben in die Tropfsteinhöhle von Postojna
Science Sight
Höhlen von Postojna
Science Sight-Symbol
Science Sight
Höhlen von Postojna
Mit der Eisenbahn geht es hinab zu biologischen und geologischen Besonderheiten in Europas größten erschlossenen Tropfsteinhöhlen.
Ein Boot am Rande eines Sees. Foto: Pixabay
Science Sight
Hutovo Blato
Science Sight-Symbol
Science Sight
Hutovo Blato
Im Süden Bosnien-Herzegowinas befindet sich das Sumpfgebiet Hutovo Blato. Bereits seit 1954 ist das Gebiet aufgrund seiner Artenvielfalt geschützt.
Bläuliche Eisstruktur. Credits: Unsplash/Jan Kopřiva.
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Artikel-Symbol
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Schaurige, aber seriöse Forschung: In den 1950er Jahren ließen britische Forschende Tote auferstehen – mithilfe einer Mikrowelle.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Schneebedeckter Boden vor einem Tannenwald und blauem Himmel Foto: Unsplash/Daniel Born.
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Science Sight-Symbol
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Der Urho Kekkoken Nationalpark ist der zweitgrößte Nationalpark Finnlands – voll von Mooren, Fjells und Wäldern.
Eine Museumshalle voller bunter Wissenschaftsattraktionen
Science Sight
AHHAA Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
AHHAA Science Centre
Das AHHAA richtet sich vor allem an junge Familien. Mathematik, Biologie, Technik und vieles mehr zum Anfassen.
Rosapelikan im Donaudelta schwimmt
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Science Sight-Symbol
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Im Mündungsdelta der Donau kannst du unzählige Tierarten beobachten, darunter Pelikane, Seeadler und Robben.
Seegraswiesen sind wichtige Ökosystem. Foto: Unsplash.com.
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Artikel-Symbol
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Seegraswiesen sind enorm wichtige Ökosysteme im Meer – doch sie schwinden. Forschende versuchen, sie aufzuforsten. Mit Erfolg?
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Polar & Meer

Icon Polar & Meer
Science Sight
Das Maritime Museum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Das Maritime Museum 
Ein Schifffahrtmuseum unter der Erde? Was erstmal unpassend klingt, ist in Helsingør, 40 Kilometer nördlich von Kopenhagen, schon lange eine Attraktion. Bereits 1915 wurde in der Hafenstadt das U-Boot-förmige Museum erbaut. Und das ganz in der Nähe des Weltkulturerbes Schloss Kronborg. Diesem verdankt das Museum auch hauptsächlich seine Lage unter der Erde. Denn es sollte die […]
Science Sight
Arktikum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Arktikum 
Die Heimat des Weihnachtsmannes liegt… ja, wo eigentlich? Im Herzen von Finnland nahe des nördlichen Polarkreises befindet sich die Stadt Rovaniemi. Sie beherbergt das Weihnachtsmanndorf, die offizielle Heimat des Weihnachtsmannes – am Rande der Arktis. Was diese besondere Region noch auszeichnet, lässt sich im Arktikum erkunden, einem Museum und Science Center zugleich. Es wurde 1992 […]
Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco
Tempel des Meeres wird der weiße Steinpalast genannt, der sich an einen monegassischen Felshang klammert. Gerade so, als wäre die alte Stadt Atlantis aus den Tiefen des Ozeans empor getaucht, trennt nur ein Stück Steilküste das Ozeanographische Museum Monaco von den Fluten des Mittelmeeres. Über 6000 Meeresbewohner befinden sich in dem 6000 Quadratmeter großen Monument an […]
Artikel
Die Geschichte von Flut und Ebbe
Artikel-Symbol
Artikel
Die Geschichte von Flut und Ebbe
Die Flut kommt schnell. Wer noch im Watt ist, bekommt gleich nasse Füße. Von den Mauern des Klosterbergs Mont Saint-Michel im Nordwesten Frankreichs beobachtet eine junge Frau das Schauspiel aus trockener Entfernung. Nennen wir sie Mia. Eben hat sie noch Wandernde vom Festland herüberlaufen sehen, in einigen Stunden kommt man nur noch über eine Brücke […]
Artikel
Ein giftiges Grab
Artikel-Symbol
Artikel
Ein giftiges Grab
In den beiden Weltkriegen wurde die Nordsee zum Friedhof für Kriegsschiffe. Jetzt löst sich die gesunkene Munition langsam auf und vergiftet das Wasser und die Fische. Ist das eine Gefahr für den Nordsee-Urlaub? Foto: Taucher an Schiffswrack. Credits: Unsplash/Reiseuhu. Es ist der Morgen des 28. August 1914. Deutschland befindet sich seit einem Monat im Krieg. […]
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Alter Schiffsrumpf aus Holz. Foto: Unsplash/Patrick Robert Doyle.
Science Sight
Osloer Schiffsmuseen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Osloer Schiffsmuseen
Wikinger, Forscher, Schiffe und ganz viel Geschichte. Auf der Halbinsel Bygdøy in Oslo gibt es gleich vier Museen Seefahrtsmuseen.
Qualle unter Wasser. Foto: Maksim Shutov.
Science Sight
Oceanário de Lisboa
Science Sight-Symbol
Science Sight
Oceanário de Lisboa
Mit über 30 Becken ist das Oceanário de Lisboadas größte Indoor-Aquarium Europas. In ihm leben mehr als 15000 Tiere und Pflanzen.
Eine Bootsspitze, die auf einem spiegelglatten Bergsee fährt
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Artikel-Symbol
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Grönland bietet einen guten Ausgangspunkt für Expeditionen zur Klimaforschung. Zwei Forschende berichten uns von ihrer Fahrt im Polarmeer.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Polarlichter über dem Wasser. Foto: Unsplash/Niilo Isotalo
Science Sight
Polarlichter
Science Sight-Symbol
Science Sight
Polarlichter
Gespenstisch weiß, gruselig grün oder einfach kunterbunt: Polarlichter sind mystisch, aber auch wunderschön.
Büste von Marco Polo. Foto: Unsplash/Egor Myzcnik.
Science Sight
Haus von Marco Polo
Science Sight-Symbol
Science Sight
Haus von Marco Polo
Mit seinen Reisen nach China war Marco Polo der Vorreiter für viele Entdecker. Sein Haus steht auf einer Insel in Kroatien.
Seegraswiesen sind wichtige Ökosystem. Foto: Unsplash.com.
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Artikel-Symbol
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Seegraswiesen sind enorm wichtige Ökosysteme im Meer – doch sie schwinden. Forschende versuchen, sie aufzuforsten. Mit Erfolg?
Ein Leuchtturm vor einer riesigen Welle
Science Sight
Riesenwellen von Nazaré
Science Sight-Symbol
Science Sight
Riesenwellen von Nazaré
Ein gigantischer Canyon lässt vor Portugals Küste Wellen entstehen, die nur die Mutigsten surfen.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel