Ein Mann bekommt eine Spritze,Unsplash/Steven Cornfield

Forschungsobjekt Mann oder Maus?

Die Coronakrise hat der Debatte über Tierversuche neuen Schwung verliehen. Einerseits führt die Bedrohung des eigenen Lebens dazu, dass die Bevölkerung aufgeschlossener ist, andererseits kommen aus der Wissenschaft Zweifel auf, ob Tierversuche überhaupt noch zeitgemäß sind. Ein Bericht am Beispiel der Niederlande. 

Foto: Ein Mann bekommt eine Spritze. Credits: Unsplash/Steven Cornfield

Noch Ende 2019 demonstrierten Tausende Menschen in Deutschland gegen ein Tierversuchslabor in Niedersachsen. Wenige Monate später zeigte in Großbritannien eine nationale Erhebung der Organisation Understanding Animal Research, dass die Akzeptanz von Tierversuchen auf der Suche nach einer Behandlung für Covid-19 sehr hoch ist. 73 Prozent der Befragten würden Tierversuche in der Coronakrise  akzeptieren. Eine Person antwortete beispielsweise: „Es muss einen Punkt geben, an dem das Leben eines Menschen wichtiger ist als das einer Ratte.“ Auf der anderen Seite sind einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter der Meinung, ein Verzicht auf Tierversuche könnte die Entwicklung eines Impfstoffes um Jahre verkürzen. 

Missverständnis machte Niederlande zum Vorreiter 

Diese Diskussion wird während der Corona-Pandemie in vielen Ländern der Welt geführt. Die Niederlande gelten bei Tierschützerinnen und -schützern international als Vorreiter für tierversuchsfreie Forschung. Der Grund dafür ist ein Beschluss des Kabinetts, der 2016 den Beginn eines Übergangs zu tierversuchsfreier Forschung ebnen sollte. Zahlreiche Artikel im Netz verkündeten, dass die Niederlande Tierversuche bis 2025 abschaffen wollen und warfen die Frage auf, warum das in anderen Ländern nicht auch möglich sei.

Diese Interpretation ist laut der niederländischen Regierung aber ein Missverständnis. „Wir wollten bis 2025 Spitzenreiter in der Entwicklung von tierversuchsfreier Forschung werden“, stellt Dr. Erica van Oort, leitende Managerin des Programms More Knowledge with fewer Animals klar: „Aber auch für dieses Ziel wurde der Zeitplan mittlerweile verschoben, weil es zu ambitioniert war.“ Das Programm wurde 2018 im Auftrag des niederländischen Ministeriums für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität gestartet und arbeitet mit unterschiedlichen Partnern aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.

Trotz des Missverständnisses habe das Statement die Entwicklung in Schwung gebracht, sagt Saskia Aan. Sie ist Beraterin für Wissenschaft und Innovation bei der Niederländischen Gesellschaft für den Ersatz von Tierversuchen: „Es ist immer gut, wenn es Deadlines gibt. Ob nun dafür oder dagegen, Leute haben angefangen, darüber zu sprechen.“ 

Gezielte Förderung tierversuchsfreier Forschungsprojekte 

Erste Ergebnisse dieser Entwicklung zeigen sich in der Coronakrise: Die niederländische Organisation für Gesundheitsforschung und -entwicklung, kurz ZonMw, fördert gezielt fünf tierversuchsfreie Projekte. Eines davon leitet Theo Geijtenbeek, Professor für Molekulare und Zelluläre Immunologie an den medizinischen Universitätskliniken Amsterdam. Sein Team und er untersuchen, ob das Inhalieren des gerinnungshemmenden Wirkstoffs Heparin vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 schützen kann.

Die Idee der Forscherinnen und Forscher ist, dass sich so vor allem Personal im Gesundheitswesen vor einer Ansteckung schützen könnte. „Unser Team hat beschlossen, dass wir keine Tierversuche machen wollen“, erklärt Prof. Geijtenbeek. Stattdessen lassen sie Freiwillige Heparin durch die Nase einatmen. Anschließend werden nasale Zellen entnommen und dem Erreger ausgesetzt, um zu prüfen, ob die Zellen infiziert werden können. „Das ist sicher, denn Heparin wird schon lange in Krankenhäusern genutzt. Und die Freiwilligen werden dem Virus nicht selbst ausgesetzt, sondern nur ihre Zellen.“ Zusätzlich will das Team dynamische Zell-Modelle verwenden, in denen auch Immunzellen vorkommen und der Luftfluss im Körper künstlich nachgestellt wird.

Ob sein Projekt für den Kampf gegen die Coronakrise  relevant sein wird, hängt auch von der Entwicklung der Krise ab. Prof. Geijtenbeek: „Es kommt ein bisschen darauf an, wie sich die Situation in Europa weiterentwickelt. Wenn es wieder schlimmer wird, könnten wir den Forschungsprozess beschleunigen. Nicht, weil wir weniger vorsichtig werden, sondern weil sich die Wissenschaft auf das Thema konzentriert und Forschungsergebnisse binnen weniger Tage von externen Gutachtern geprüft werden.“ 

Rund ein Viertel der Tierversuche sind Sicherheitsprüfungen

Doch was treibt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an, auf Tierversuche zu verzichten? Ein Argument liegt auf der Hand: Den Tieren wird kein Leid zugefügt. Doch es gibt auch andere Argumente für alternative Methoden. Saskia Aan von der Niederländischen Gesellschaft für den Ersatz von Tierversuchen sagt: „In der Vergangenheit waren Tierversuche lange Zeit die einzige Option und sie haben zum Teil sehr gute Ergebnisse erzielt. Aber es geht um die Frage, ob sie auch immer noch das beste Modell sind. Wir sind der Meinung, dass es in vielen Fällen nicht mehr nötig ist, den Tieren diesen Schaden zuzufügen.“

„Es geht um die Frage, ob Tiere noch das beste Modell sind.“

Saskia Aan, Niederländische Gesellschaft für den Ersatz von Tierversuchen

Welche Ziele zur schrittweisen Abschaffung von Tierversuchen realistisch wären, hat 2016 das Niederländische Nationale Komitee zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere im Auftrag der Regierung ausgearbeitet. Das Komitee kam unter anderem zu der Erkenntnis, dass Tierversuche bei gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitstests für viele Bereiche verzichtbar wären, ohne dass die Sicherheit der Menschen darunter leiden würde. Aus dem Bericht der Niederländischen Behörde für Sicherheit von Lebensmitteln und Konsumgütern, die jedes Jahr die Zahl der in den Niederlanden durchgeführten Tierversuche veröffentlicht, wird deutlich, dass in diesem Bereich tatsächlich eine Menge Tierversuche verzichtbar wären: Im Jahr 2018 wurden 118.310 und damit 29,4 Prozent  der Tierversuche für gesetzlich vorgeschriebene Toxizitäts- und Sicherheitsprüfungen eingesetzt. 

Auch Dr. Roman Stilling von der deutschen InformationsinitiativeTierversuche verstehen“ ist der Meinung, dass es schon Bereiche gibt, die komplett ohne Tierversuche arbeiten können. Er gibt allerdings auch zu bedenken, dass „die aller meisten Methoden, die eingesetzt werden, schon ohne Tiere sind. Man setzt Tierversuche nur dann ein, wenn es keine andere Lösung gibt.“ Vielen Menschen sei das gar nicht klar, weil diese Versuche nicht speziell tierversuchsfreie Methoden seien, sondern Methoden, die einfach nichts mit Tieren zu tun haben. 

Wer steht für die Forschung Modell? 

Viele Faktoren unterscheiden den Menschen außerdem von gewöhnlichen Labortieren. Krankheiten können sich in jedem Lebewesen anders verhalten. Besonders im Falle des SARS-CoV-2 Erregers wird das deutlich, denn Mäuse als typische Labortiere können sich gar nicht damit infizieren. Generell gibt es bei der Forschung mit Tierversuchsmodellen eine hohe Fehlerquote bei der Übertragung auf den Menschen. Ein Großteil der Medikamente, die Tiere heilen, zeigt beim Menschen keinerlei oder sogar eine negative Wirkung. Und das fällt erst in den klinischen Phasen auf, nachdem alle Tierversuche schon abgeschlossen sind. 

Eine Maus ist eben kein Mensch. Aber ein Zellversuch im Reagenzglas ist es auch nicht. Roman Stilling von „Tierversuche verstehen“ sagt: “Modelle können immer nur Teilaspekte der Realität abbilden. Auch bei tierversuchsfreien Methoden gibt es eine große Fehlerquote und da würde man auch nicht sagen: Warum halten wir daran fest?“ Selbst ein Mensch könne für einen anderen Menschen nur ein Modell sein, denn „er spiegelt nicht eins zu eins den anderen Menschen wider.“ Allein das Geschlecht kann einen großen Unterschied machen. Deswegen werden in Deutschland Medikamente, die nur an einem Geschlecht untersucht wurden, auch nur für dieses Geschlecht zugelassen. 

Grundsätzlich haben Tierversuche den Vorteil, dass sie einen gesamten Organismus abbilden. Sie sind ein komplettes Lebewesen, dessen grundlegender Aufbau mehr oder weniger dem eines Menschen entspricht. Damit werden Prozesse und Faktoren berücksichtigt, die in einem Zellversuch im Reagenzglas noch nicht abbildbar sind. Außerdem gibt es zu der Forschung mit Tieren bereits viele Daten. Das ist wichtig, um aktuelle Studienergebnisse mit früheren zu vergleichen. 

Forschung direkt am Menschen – forschungsethisch umstritten 

Statt sich Tieren oder Zellmodellen zu bedienen, sind auch Versuche direkt mit Menschen denkbar. Besonders umstritten sind sogenannteChallenge Versuche„. Das sind Versuche, bei denen die Wirksamkeit eines Wirkstoffes zum ersten Mal untersucht wird. Solche Challenge Versuche am Menschen, ohne dass es für den Notfall ein Gegenmittel gibt, hat es bisher noch nie gegeben. „Es gibt während der Corona-Pandemie eine Menge Freiwilliger, die sich gemeldet haben und sich das zutrauen“, sagt Roman Stilling von „Tierversuche verstehen“. Doch in der Wissenschaftscommunity ist höchst umstritten, ob solche Versuche ethisch vertretbar wären. Stilling ist der Meinung: „Wenn man es mit einem neuen Erreger zu tun hat, über den wir noch nicht viel wissen, finde ich das ziemlich unverantwortlich“. 

Was vertretbar ist und was nicht, wurde 1964 in der Deklaration von Helsinki niedergeschrieben und seitdem immer wieder überarbeitet. Sie legt ethische Grundsätze für die Forschung am Menschen fest und besagt ausdrücklich, dass für den medizinischen Fortschritt auch Studien am Menschen nötig sind. Allerdings darf „medizinische Forschung am Menschen nur durchgeführt werden, wenn die Bedeutung des Ziels die Risiken und Belastungen für die Versuchspersonen überwiegt“. Für jede Studie muss das zunächst abgewogen werden. Außerdem muss die Teilnahme freiwillig sein. Um das sicherzustellen, ist es Pflicht, zuvor eine informierte Einwilligung der Probanden einzuholen.

Doch laut Roman Stilling könnten die Forschenden nie ganz sicher sein, dass die Menschen sich den Risiken wirklich bewusst sind. „Die Frage ist immer: wie stelle ich diese Informiertheit her? Und wie hoch darf die Aufwandsentschädigung sein, dass die Teilnehmer sich nicht aus Geldnot heraus verkaufen?“ 

Wenig Schmerz und Stress der Tiere auch für Forschung sinnvoll

Auch für Versuche an Tieren gibt es vergleichbare Regeln. Europaweit schreibt die „Richtlinie zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere“ vor, dass Tierversuche nur durchgerührt werden dürfen, wenn es keine Alternative außer Menschen gibt. Die Zahl der Tiere und möglicher Stress und Schmerz sollen möglichst gering gehalten werden. Das sei auch aus wissenschaftlicher Sicht wichtig, so Roman Stilling. „Denn wenn es den Tieren schlecht geht, liefern sie zum Teil andere Ergebnisse, als wenn sie aus einer entspannten Umgebung kommen. Wenn die Forschung eine gute Qualität haben soll, muss also auch das Tierwohl wichtig sein.“ Die Richtlinie schreibt als übergeordnetes Ziel vor, Tierversuche vollständig zu ersetzen, sobald dies wissenschaftlich möglich ist. 

„Wenn die Forschung eine gute Qualität haben soll, muss auch das Tierwohl wichtig sein.“

Dr. Roman Stilting, Initiative „Tierversuche verstehen“

Für die Versuche dürfen prinzipiell alle Tiere eingesetzt werden, bis auf Menschenaffen. Roman Stilling: „Es gibt für das Verbot im deutschen Gesetz eine prinzipielle Ausnahme, wenn etwas ganz Schlimmes passieren würde. Also zum Beispiel eine Pandemie mit einem Erreger, der nur Menschen und Menschenaffen befallen würde.“ Dem stehe ganz praktisch aber entgegen, dass es zu diesem Zweck keine Tiere mehr gebe, denn Versuchstiere müssen einen einwandfreien Herkunftsnachweis haben und speziell für Tierversuche gezüchtet worden sein.

Was den SARS-CoV-2 Erreger betrifft, ist die Zahl an geeigneten Tiermodellen bisher überschaubar. Mäuse können sich von Natur aus zwar nicht mit dem Virus infizieren, doch schon bei Ausbruch des ersten SARS-Virus wurden genetisch veränderte Mäuse gezüchtet, die sich infizieren können und Symptome entwickeln. Für die Forschung werden in der Corona-Pandemie außerdem Frettchen, Rhesusaffen und Goldhamster genutzt, die sich mit dem Virus infizieren können und unterschiedliche Symptome zeigen.  

Impfstoff ohne Tierversuche rechtlich nicht möglich

Das Paul-Ehrlich-Institut ist in Deutschland für die Zulassung von Impfstoffen zuständig, auf europäischer Ebene ist das die Europäische-Arzneimittel-Agentur (EMA). Schon zu Beginn der Pandemie haben diese Behörden Regeln zur Corona Forschung aufgestellt. Dazu gehört die Pflicht, dass alle Impfstoffe zunächst an Tieren getestet werden, bevor es Versuche mit Menschen geben darf. Zu Anfang sei laut Roman Stilling von „Tierversuche verstehen“ zwar das Gerücht kursiert, dass einige Impfstoffhersteller womöglich ganz auf Tierversuche verzichten und direkt am Menschen testen könnten.

„Das stimmt aber gar nicht. Es wurde nur abgesprochen, bestimmte Abläufe zu parallelisieren.“ Soll bedeuten: Wenn über einen Impfstoff schon Informationen über die Sicherheit aus vorherigen Experimenten vorliegen, können direkt erste Versuche am Menschen starten. Trotzdem muss parallel dazu mit Tierversuchen nachgewiesen werden, dass es eine Wirksamkeit gibt. Es ist also gesetzlich gar nicht möglich, einen Impfstoff gegen Covid-19 komplett ohne Tierversuche zu finden. Und das gilt nicht nur für Deutschland. 

Auch Saskia Aan von der Niederländischen Gesellschaft für den Ersatz von Tierversuchen bestätigt: „Die Sicherheitstests sind Pflicht. Diese Vorschriften zu ändern, dauert in der Regel lange. Und vielleicht sollten wir sie während einer solchen Krise auch nicht ändern.“ Unabhängig von den Vorschriften sind sich wesentliche Akteure in der Wissenschaft einig: Um einen Impfstoff gegen den SARS-CoV-2 Erreger zu finden, sind aktuell noch Tierversuche erforderlich, denn die Immunreaktion kann bisher nur in lebenden Organismen erforscht werden. In dem Aufsatz „How the Covid-19 pandemic highlights the necessity of animal research“, der im September 2019 im Fachjournal „Current Biology“ erschien, argumentieren mehr als 80 Forschende aus den Niederlanden, dass Tierversuche für die Förderung der Gesundheit von Mensch und Tier von wesentlicher Bedeutung sind – besonders während der Corona-Pandemie.

Aktuell ohne Alternative, aber künftig verzichtbar? 

Lohnt sich die Diskussion über tierversuchsfreie Forschung trotzdem? Die Tierschützerin Saskia Aan hat dazu eine klare Meinung: „Wir brauchen im Moment Tiermodelle. Menschen sterben überall auf der Welt und die Wissenschaft hat anderes zu tun, als ihre Regularien zu ändern. Aber warum stellen wir nicht sicher, dass wir bei der nächsten Krise weiter sind und es ohne Tierversuche schaffen können?“ Erfolge aus der Vergangenheit zeigen, dass sich auch bei der Impfstoffentwicklung weitere Forschung lohnt.

Der Leiter des Paul-Ehrlich-Instituts, Prof. Dr. Klaus Cichutek, bestätigte bei einer Diskussion des Science Media Centers 2020, dass es früher eine ganze Reihe an Tierversuchen für die Impfstoffentwicklung gab, auf die heute verzichtet werden kann. Allerdings seien viele Tierversuche im Arzneibuch festgeschrieben und „der Weg von unseren Untersuchungen, die zeigen, dass ein bestimmter Tierversuch abgelöst werden kann (…) bis zum Festschreiben in der Pharmakopöe [Anmerkung der Redaktion: ein Arzneibuch], der ist doch relativ lang.“

Tierschützerinnen und -schützer sehen ein weiteres Problem: Tierversuchsfreie Methoden könnten heute schon viel weiter entwickelt sein, wenn sie stärker vom Staat finanziert werden würden. Forschende der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen führten 2013 eine Umfrage unter den Mitgliedsstaaten der EU durch. Sie wollten herausfinden, wie viel Geld diese im Jahr für alternative Methoden ausgeben. Von den 27 Mitgliedern antwortete nur die Hälfte der Behörden auf die Anfrage und nur sieben Länder konnten eine genaue Zahl nennen. Bei diesen sieben Ländern lag die Fördersumme währen der Coronakrise zwischen 0 und 0,036 % der nationalen Wissenschaftsausgaben für Forschung und Entwicklung.

Das niederländische Programm „More Knowledge with fewer Animals“ will dafür Daten sammeln. Die leitende Managerin Erica van Oort erklärt: „Wir brauchen etwas Zeit, bevor wir feststellen können, ob weniger Tiere verwendet wurden, um einen Impfstoff zu entwickeln.“ Derzeit ist es noch zu früh, um abzusehen, inwiefern die Coronakrise etwas an der Antwort auf Frage „Mann oder Maus?“ geändert hat.

Mehr aus Niederlande

Icon Niederlande
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Junge Menschen demonstrieren mit Schildern für die Wissenschaft.
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Artikel-Symbol
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Zweifel am Klimawandel, am Coronavirus oder Impfskepsis. Schafft „Mitmachen lassen“ Vertrauen in die Wissenschaft?
Frau arbeitet in einem wissenschaftlichen Labor. Foto: Unsplash
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
Artikel-Symbol
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
In keinem EU-Land arbeiten so wenige Frauen in der Wissenschaft wie in den Niederlanden. Eine Uni will nur noch Frauen einstellen.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Ein riesieger Staudamm von oben. Foto: Sjoerd Bracke & Cuno de Bruin.
Science Sight
Deltawerke
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deltawerke
Im ewigen Kampf der Niederlande gegen das Wasser bilden die Deltawerke das weltweit größte System zum Schutz vor Sturmfluten.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Medizin

Icon Medizin
Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Artikel-Symbol
Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Kleine Pille – großer Impact. Die Pharmaindustrie ist (noch) alles andere als nachhaltig. Forscher*innen aus ganz Europa arbeiten jetzt an einer Lösung, die die Herstellung von Medikamenten nachhaltiger gestaltet. Foto: Medikamente im Blister. Credits: Pixabay/jarmoluk  Im Angebot: 20 Tabletten Aspirin, 500 Milligramm, rezeptfrei für knapp 6 Euro. Eine kleine türkisfarbene Kartonschachtel, die wahrscheinlich in vielen […]
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Artikel-Symbol
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Tief ins Gehirn werden zwei Elektroden geschoben. Über einen Schrittmacher am Schlüsselbein kann so hochfrequenter Strom in unser Hirn geleitet werden – und den Zielort im Kopf elektrisch stimulieren. Das klingt nach Sciencefiction, ist aber eine wahre Revolution der Neurotechnologie. Schon seit 30 Jahren pflanzen Chirurg:innen zum Beispiel Parkinsonerkrankten solche Elektroden ins Gehirn. Nun sollen […]
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Artikel-Symbol
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Was hat ein Vampir mit photokontrollierbaren Krebsmedikamenten gemeinsam? Licht und Dunkelheit entscheiden über ihre Gestalt. Während der tagsüber harmlose Vampir bei Anbruch der Dunkelheit zur Gefahr wird – zumindest in zweitklassigen Horrorfilmen – verwandelt sich ein kleines harmloses Molekül, das zur Krebstherapie benutzt wird, erst bei Einfall von Lichtstrahlen in seine (für Zellen) gefährliche Form. […]
Science Sight
St. Mary‘s Hospital
Science Sight-Symbol
Science Sight
St. Mary‘s Hospital
Es ist ein Ort an dem der medizinische Fortschritt vorangetrieben und Prinzen geboren wurden: Im St. Mary‘s Hospital in London entdeckte Alexander Flemming im 20. Jahrhundert das Penicillin und rund ein halbes Jahrhundert später erblickte Prinz Harry dort das Licht der Welt. Das Krankenhaus begann 1851 Patienten und Studierende aufzunehmen und war das erste Lehrkrankenhaus, […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Eine Fraktallampe schimmert in vielen bunten Farben
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
Artikel-Symbol
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
LSD vom Arzt? In der Schweiz ist das zu Forschungszwecken erlaubt. Eine Wissenschaftlerin aus Basel will damit psychische Krankheiten heilen.
Patient wird beatmet. Foto: Pixabay/Tho-Ge.
Artikel
Not macht erfinderisch
Artikel-Symbol
Artikel
Not macht erfinderisch
Italien war früh stark von der Pandemie betroffen, Atemgeräte waren knapp. Abhilfe schafften eine Tauchermaske und ein 3D-gedrucktes Ventil.
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Science Sight-Symbol
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Krankenhäuser sind weiß, steril und langweilig? Falsch gedacht – mitten in Barcelona steht das fantastische L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Frau am Handy. Credits: Unsplash/Kev Costello
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Artikel-Symbol
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie belastet viele Menschen körperlich und psychisch. Wir sprachen darüber mit einer Psychologin.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Wissenschaft

Icon Wissenschaft
Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT? 
Artikel-Symbol
Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT? 
Wie witzig ist ChatGPT, und wie viel Humor trauen wir künstlicher Intelligenz zu? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit Thorsten Kreissig (TeeKay). Der studierte Psychologe und Theaterregisseur kombiniert in seiner Arbeit Kunst und Wissenschaft. Er hat zusammen mit der Uni Luxemburg mehrere KI-Kunstprojekte umgesetzt und sich viel mit KI und Humor beschäftigt. Wir reden […]
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Artikel-Symbol
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Seit der Entscheidung zum Kohleausstieg Ende 2020 werden immer mehr Zechen geschlossen. In Polen sind das einige hundert Stück. Wie können postindustrielle Städte in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Und können alte Kohleminen dabei mehr als nur Ballast sein und vielleicht sogar als Energiespeicher oder Kulturzentren genutzt werden?  Foto:  Eine Häuserreihe im schlesischen Bytom. Credits: pixabay/ […]
Science Sight
Esplora Interactive Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
Esplora Interactive Science Centre
Schon mal gerülpst? Oder gepupst? Normalerweise sind beide Themen mit Scham behaftet. Aber nicht im Esplora Interactive Science Centre auf Malta. Hier lernt man, wie Pupse oder Rülpser im Körper entstehen und wie die physiologischen Abläufe im Körper funktionieren, die das Essen in seine Bestandteile spalten und in einem „begehbaren“ menschlichen Körper erkunden.  Aber nicht […]
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Artikel-Symbol
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Warum reisen Forschende um die Welt, wenn sie sich auch online austauschen könnten? In unserem Video nehmen wir euch mit auf die EGU – eine internationale Konferenz zu Geowissenschaften in Wien. Von spannenden Fachvorträgen bis hin zu kontroversen Diskussionen über die CO2-Bilanz akademischer Reisen – wir zeigen, wie der wissenschaftliche Austausch funktioniert, welche Herausforderungen dabei […]
Science Sight
National Museum of Natural History 
Science Sight-Symbol
Science Sight
National Museum of Natural History 
Mit Kamelen durch Europa? Klingt ungewöhnlich, ist es auch. In Bulgarien entdeckten Forscherinnen des National Museum of Natural History aber tatsächlich ein sehr gut erhaltenes Kamelskelett. In Europa sei dies ein einzigartiger Fund. Die Überreste stammen aus dem Römischen Reich, denn Römer importierten und züchteten damals Kamele in Europa, um Waren, Briefpost und militärische Ausrüstung […]
Science Sight
Klementinum: Mittelalterliche Stern- & Wetterwarte 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Klementinum: Mittelalterliche Stern- & Wetterwarte 
Nach 172 Stufen und engen Wendeltreppen wird man mit einem atemberaubenden Blick über die Prager Altstadt belohnt. Direkt an der berühmten Karlsbrücke thront das Klementinum, ein riesiger Barockkomplex mit einem 68 Meter hohen astronomischen Turm.  Das Klementinum bietet mehr als nur eine grandiose Aussicht. Schon im Mittelalter war es Zentrum des wissenschaftlichen Lebens in Prag. […]
Science Sight
Das Maritime Museum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Das Maritime Museum 
Ein Schifffahrtmuseum unter der Erde? Was erstmal unpassend klingt, ist in Helsingør, 40 Kilometer nördlich von Kopenhagen, schon lange eine Attraktion. Bereits 1915 wurde in der Hafenstadt das U-Boot-förmige Museum erbaut. Und das ganz in der Nähe des Weltkulturerbes Schloss Kronborg. Diesem verdankt das Museum auch hauptsächlich seine Lage unter der Erde. Denn es sollte die […]
Science Sight
Arktikum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Arktikum 
Die Heimat des Weihnachtsmannes liegt… ja, wo eigentlich? Im Herzen von Finnland nahe des nördlichen Polarkreises befindet sich die Stadt Rovaniemi. Sie beherbergt das Weihnachtsmanndorf, die offizielle Heimat des Weihnachtsmannes – am Rande der Arktis. Was diese besondere Region noch auszeichnet, lässt sich im Arktikum erkunden, einem Museum und Science Center zugleich. Es wurde 1992 […]
Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco
Tempel des Meeres wird der weiße Steinpalast genannt, der sich an einen monegassischen Felshang klammert. Gerade so, als wäre die alte Stadt Atlantis aus den Tiefen des Ozeans empor getaucht, trennt nur ein Stück Steilküste das Ozeanographische Museum Monaco von den Fluten des Mittelmeeres. Über 6000 Meeresbewohner befinden sich in dem 6000 Quadratmeter großen Monument an […]
Science Sight
Die Ungarische Akademie der Wissenschaften
Science Sight-Symbol
Science Sight
Die Ungarische Akademie der Wissenschaften
Ein romantischer Abendspaziergang an der Donau gehört für fast jeden Budapest-Besucher zum Pflichtprogramm. Unter den vielen prächtigen Bauten am Ufer stechen dort zwei besonders heraus: das majestätische Parlamentsgebäude, Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt, und die besonders kunstvoll gestaltete ungarischen Akademie der Wissenschaften. Vor knapp 160 Jahren eingeweiht ist es das älteste Gebäude am Budapester Donauufer. Architekturfreaks […]
Science Sight
 Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas 
Science Sight-Symbol
Science Sight
 Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas 
Ungezähmt rauscht die Vjosa durch die Landschaft, sie schlängelt sich, wie sie will – verlegt ihren Lauf mal hier hin, mal da hin. Sie überwindet Schluchten, fließt als Wasserfall Hügel hinunter, umspült Felsen, die ihr im Weg sind. Sie breitet sich als Strom im Tal aus oder plätschert durch weiße Kiesel. Dabei wird Sediment transportiert, […]
Science Sight
Nobel-Rondell
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nobel-Rondell
An keinem anderen Ort der Welt kann man jederzeit neun Nobelpreisträger treffen. Nur in Göttingen ist das möglich, weil hier viele Nobelpreisträger studiert oder gearbeitet haben. Einige von ihnen wurden sogar auf dem Göttinger Stadtfriedhof begraben. Zu ihren Ehren wurde 2006 zum 125-jährigen Bestehen des Göttinger Stadtfriedhofs das „Nobel-Rondell“ errichtet. Es befindet sich im südlichen […]
Science Sight
Struve-Bogen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Struve-Bogen
Was verbindet die Städte Hammerfest in Norwegen, Tartu in Estland und Stara-Nekrassiwka in der Ukraine? Es ist nicht allzu offensichtlich, aber tatsächlich verläuft durch diese Städte – und einige Länder zwischen ihnen – der sogenannte Struve-Meridianbogen. Der deutsche Astronom Wilhelm Struve wollte mithilfe von 265 verschiedenen Messpunkten entlang eines Längengrads die genaue Form der Erde […]
Science Sight
Collegium Maius
Science Sight-Symbol
Science Sight
Collegium Maius
Was haben der Astronom Nikolaus Kopernikus und der frühere Papst Johannes Paul II. gemeinsam? Sie sind die beiden berühmtesten Absolventen der Jagiellonen-Universität in Krakau. In den alten Gemäuern wird das Wissen seit Jahrhunderten bewahrt und weitergegeben. Die Jagiellonen-Universität ist die älteste Hochschule Polens. Sie wurde bereits 1364 von König Kasimir dem Großen gegründet und bis […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
Science Sight-Symbol
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1856 kommt Nikola Tesla in dem winzigen Ort Smiljan auf die Welt. Der weltbekannte Erfinder, Ingenieur und Physiker bleibt aber nicht lange in seinem Heimatdorf, sondern ging für die Schule in einer anderen Stadt. Heute befindet sich in Smiljan die Gedenkstätte Nikola Tesla. Die historischen Gebäude, […]
Science Sight
Ciutat de les Arts i les Ciències
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ciutat de les Arts i les Ciències
Futuristisch wirkendende weiße Gebäude, großflächige Wasserbecken und rings herum eine Parkanlage: Das ist die Ciutat de les Arts i les Ciències, die Stadt der Künste und Wissenschaft in Valencia. Neben beeindruckender Architektur und Natur gibt es hier gleich drei verschiedene Möglichkeiten, mehr über Wissenschaft zu lernen.In der Mitte des Gebäudekomplexes liegt das Wissenschaftsmuseum, das Museu […]
Science Sight
Musée Curie
Science Sight-Symbol
Science Sight
Musée Curie
Curie ist ein Name, der mit wissenschaftlicher Exzellenz und weiblicher Emanzipation verbunden ist wie kein anderer. Marie Curie ist bis jetzt die einzige Frau, die zwei Nobelpreise bekommen hat. In zwei verschiedenen Naturwissenschaften mit dem prestigeträchtigsten Preis geehrt zu werden, das hat bis jetzt auch noch kein Mann geschafft. Sie hat die chemischen Elemente Radium […]
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Griechenland, das Land der Philosophie, Bildhauerkunst und – des ersten Computers? So wird der Mechanismus von Antikythera manchmal genannt. Nach 2.000 Jahren im Meer sind nur noch korrodierte Bruchstücke erhalten, aber daraus konnten Forschende eine beeindruckende Maschinerie rekonstruieren. Auf insgesamt sechs Ziffernblättern konnte man verschiedene Kalender ablesen, die im Griechenland des zweiten und ersten Jahrhunderts […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Science Sight-Symbol
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Mit nur einem Schritt von West nach Ost wechseln. Das ist nur an wenigen Orten der Welt möglich. Einer der schönsten und bedeutendsten ist die historische Sternwarte von Greenwich in London. Der Äquator ist die Achse, die die Erdkugel in Nord und Süd teilt. Der Äquator liegt auf dem mittleren Weg zwischen Nord und Südpol. […]
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Drei Frauen und ein Mann sitzen auf dem Boden und werfen bunte Papierfiguren in die Luft
Artikel
Rumänien: Das Land der glücklichen Forschenden?
Artikel-Symbol
Artikel
Rumänien: Das Land der glücklichen Forschenden?
Überall in Europa klagt der wissenschafltiche Nachwuchs über Unsicherheit. In Rumänien ist das anders. Was ist da los?
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Science Sight-Symbol
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Krankenhäuser sind weiß, steril und langweilig? Falsch gedacht – mitten in Barcelona steht das fantastische L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau.
Gebäude der Lettischen Akademie der Wissenschaften in Riga. Credits: Lettische Akademie der Wissenschaften.
Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften
Science Sight-Symbol
Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften
Im Gebäude der Lettischen Akademie der Wissenschaften, der höchsten Wissenschaftsinstitution Lettland, kommen auch Besucher hoch hinaus.
Ein prunkvolles Gebäude steht in einer grünen Parkanlage im Sonnenschein.
Science Sight
Casina von Pius
Science Sight-Symbol
Science Sight
Casina von Pius
Ob Hawking oder Rutherford – im Vatikan kannst Du auf den Spuren der Crème de la Crème der Forschung wandeln. Hier tagt die Päpstliche Akademie der Wissenschaften.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Junge Menschen demonstrieren mit Schildern für die Wissenschaft.
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Artikel-Symbol
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Zweifel am Klimawandel, am Coronavirus oder Impfskepsis. Schafft „Mitmachen lassen“ Vertrauen in die Wissenschaft?
Blick auf die Bucht von Kotor, die Stadtlichter leuchten.
Artikel
Montenegro will aufholen
Artikel-Symbol
Artikel
Montenegro will aufholen
Montenegro ist eins der forschungsschwächsten Länder Europas. Eine Forschungsoffensive soll das ändern. Auch, um dem EU-Beitritt näher zu kommen.
Ein Globus, der so gedreht ist, dass man Europa sieht.Credits: Unsplash/Chuttersnap
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Artikel-Symbol
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Nicht wenige Forschende weltweit müssen flüchten. Wir haben mit drei Forschenden über ihre Flucht und den Neustart gesprochen.
Eine Frau blickt von innen auf den Hafen und das Meer. Credits: Unsplash/Maria Teneva
Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“
Dr. Inal-Cekic arbeitete in Deutschland, als der Putschversuch die Türkei veränderte. Sie kehrte nie zurück. Mit uns sprach sie über ihre Forschung aus dem Exil.
Ein belebter Hafenpier in Istanbul. Credits: Samet Kurtkus
Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“
In der Türkei hat Dr. Turan promoviert, bis er nach dem Putschversuch nach Deutschland floh. Wir haben mit ihm über seinen Neustart gesprochen.
Eine Waldlandschaft ist von Nebel verhangen
Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“
Als in Kamerun 2017 der Konflikt zwischen Separatisten und Regierung eskalierte, floh Dr. Tingum. Er berichtet uns von kulturellen Unterschieden im Wissenschaftssystem.
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und liest, während um ihn herum Blitze auf einer riesigen Apperatur hin und her springen.
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Artikel-Symbol
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Es herrscht Streit um die Nationalität von Nikola Tesla. Erfahrt, wer ihn zu seinem Landsmann machen will und welche Rolle Nationalität in der Wissenschaft spielt. 
Frau arbeitet in einem wissenschaftlichen Labor. Foto: Unsplash
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
Artikel-Symbol
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
In keinem EU-Land arbeiten so wenige Frauen in der Wissenschaft wie in den Niederlanden. Eine Uni will nur noch Frauen einstellen.
Futuristische, quadratische Häuserfronten
Science Sight
Université du Luxembourg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Université du Luxembourg
Diese Universität in Luxembug ist eine der jüngeren Unis Europas und die einzige staatliche Hochschule im Großherzogtum.
Eisige Landschaft mit einigen Metallgebilden
Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen
Science Sight-Symbol
Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen
Rund 350 Studierende aus Norwegen und der ganzen Welt lernen und forschen in der nördlichsten Bildungseinrichtung der Welt.
Ein riesiger alter Gebäudekomplex mit vielen Türmchen
Science Sight
University of Oxford
Science Sight-Symbol
Science Sight
University of Oxford
Sie ist eine Klasse für sich: Eine der renommiertesten Universitäten der Welt und Europas sowieso. Und die älteste der englischsprachigen Welt.
Viele hohe Bäume stehen im Regen, der Boden ist unter Wasser
Science Sight
CosmoCaixa
Science Sight-Symbol
Science Sight
CosmoCaixa
Vom Mathe-Labor bis zum authentischen Regenwald: Das Wissenschaftsmuseum in Barcelona lockt Interessierte aus unterschiedlichsten Wissenschaftsfeldern an.
Haupteingang des Nobel Prize Museums. Foto: © Nobel Media. Alexander Mahmoud.
Science Sight
Nobelpreismuseum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nobelpreismuseum
Hier ist der wohl bekannteste Wissenschaftspreis der Welt zu Hause – der Nobelpreis. Das Museum informiert rund um den Preis.
Große Halle mit vielen weißen Bögengängen
Science Sight
ETH Zürich
Science Sight-Symbol
Science Sight
ETH Zürich
Die ETH zählt zu den besten Universitäten weltweit und neben einigen britischen Hochschulen zu den Spitzenuniversitäten Europas.
Haupteingang des Nobel Prize Museum in Stockholm. Foto: Nobel Media. Alexander Mahmoud.
Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Science Fact-Symbol
Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Unzählige Male ging der Nobelpreis nach Deutschland. Unsere Infografik zeigt, wann und wofür Forschende geehrt wurden.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel