Dänemark
Dänemark
Wissenschaft in Dänemark
Wir alle kennen es spätestens aus dem Chemie-Unterricht: das Bohr'sche Atommodell, in dem Elektronen um einen Kern aus Neutronen und Protonen kreisen. Zwar wurde dieses Modell von Niels Bohr bis heute mehrfach erweitert, seine Grundzüge sind aber nach wie vor gültig. Absolut überholt ist heute hingegen eine andere dänische Errungenschaft: ein Gerät zur magnetischen Aufzeichnung von Tönen, der Kassetten-Rekorder. Erfunden wurde er Ende des 19. Jahrhunderts von Valdemar Poulsen.
Die Fakten
Population | 5.977.412 [1] |
Fläche | 40.000 km² [2] |
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in US-Dollar | 68.300,0 [3] |
Öffentliche Ausgaben für Bildung (Anteil am BIP) | 6,4 % [4] |
Anteil Wissenschaftlerinnen | 35,8 % |
Universitäten | 73 |
Universitäten pro 1 Mio. Einwohner | 12,70 |
Studierende | 308.567 |
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 3,0 (Anteil am BIP) [5] |
Quellen:
-
↑
https://www.worldometers.info/world-population/denmark-population/
-
↑
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Laenderprofile/daenemark.pdf?__blob=publicationFile
-
↑
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Laenderprofile/daenemark.pdf?__blob=publicationFile
-
↑
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Laenderprofile/daenemark.pdf?__blob=publicationFile
-
↑
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Laenderprofile/daenemark.pdf?__blob=publicationFile