Warum reisen Forschende um die Welt, wenn sie sich auch online austauschen könnten? In unserem Video nehmen wir euch mit auf die EGU – eine internationale Konferenz zu Geowissenschaften in Wien. Von spannenden Fachvorträgen bis hin zu kontroversen Diskussionen über die CO2-Bilanz akademischer Reisen – wir zeigen, wie der wissenschaftliche Austausch funktioniert, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind und warum persönliche Treffen immer noch wichtig sind. Außerdem erfahrt ihr, wie Forschende mit dem Dilemma zwischen Reisen und Klimaschutz umgehen.

Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Von Emma Lehmkuhl und Tim Berninghaus
27. September 2024
Mehr aus Österreich


Artikel
Quantensprung ins All

Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?

Science Sight
Eishöhle bei Tenneck
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Mehr aus dem Bereich Umwelt & Klima


Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie

Artikel
Diagnose Kontamination: Wie wir dem Boden beim Heilen helfen können – und warum wir es nicht längst tun

Artikel
Diagnose Kontamination: Wie wir dem Boden beim Heilen helfen können – und warum wir es nicht längst tun

Artikel
Champagner verbrennen auf Mallorca

Artikel
Klima retten, aber aus Egoismus

Artikel
Wie der Klimawandel krank machen kann

Science Sight
Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas

Artikel
Künstliche Intelligenz: Revolution für die Klimawissenschaft?

Artikel
Ein Stück Sahara im hohen Norden

Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?

Science Sight
Nationalpark Triglav

Science Sight
Białowieża-Urwald

Science Sight
Geirangerfjord

Artikel
Ein giftiges Grab

Artikel
Munition im Meer

Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände

Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist

Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?

Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung

Science Sight
Hutovo Blato

Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?

Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?

Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?

Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel

Science Sight
Wassermuseum in Arnheim

Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark

Science Sight
Tschernobyl

Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Mehr aus dem Bereich Wissenschaft


Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT?

Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living?

Science Sight
Esplora Interactive Science Centre

Science Sight
National Museum of Natural History

Science Sight
Klementinum: Mittelalterliche Stern- & Wetterwarte

Science Sight
Das Maritime Museum

Science Sight
Arktikum

Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco

Science Sight
Die Ungarische Akademie der Wissenschaften

Science Sight
Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas

Science Sight
Nobel-Rondell

Science Sight
Struve-Bogen

Science Sight
Collegium Maius

Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam

Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla

Science Sight
Ciutat de les Arts i les Ciències

Science Sight
Musée Curie

Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen

Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci

Science Sight
Royal Greenwich Observatory

Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird

Artikel
Rumänien: Das Land der glücklichen Forschenden?

Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen

Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau

Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften

Science Sight
Casina von Pius

Science Sight
Institut Pasteur

Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?

Artikel
Montenegro will aufholen

Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird

Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“

Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“

Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“

Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla

Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch

Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?

Science Sight
Université du Luxembourg

Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen

Science Sight
University of Oxford

Science Sight
CosmoCaixa

Science Sight
Nobelpreismuseum

Science Sight
ETH Zürich

Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel