Diagnose Kontamination: Wie wir dem Boden beim Heilen helfen können – und warum wir es nicht längst tun

Unsere Böden sind krank. Denn der Boden leidet unter der Anreicherung von Pestiziden, Kunststoffen und Medikamentenrückständen, die wir täglich in die Umwelt leiten. Zudem reichern sich giftige Schwermetalle an. Und das kann uns wiederrum schaden, wenn die Kontamination in Getreide und andere Nutzpflanzen für unsere Nahrungsmittel gelangen. Mit großem Gerät lässt sich das beheben. Aber das ist teuer und aufwändig. Eine Alternative dafür könnten ausgerechnet Pflanzen sein. Was steckt dahinter? Und warum ist diese Superkraft der Pflanzen seit Jahrzehnten bekannt und trotzdem nicht im Einsatz? Eine Geschichte über zähe Forschung, fragwürdige Patente und die drängende Hoffnung auf baldigen Einsatz.

Foto: Auf den ersten Blick lässt sich die Superkraft, die manche Pflanzen besitzen, nicht erkennen. Credits: Pexels/ AS Photography

Wir befinden uns im Boden. Im Erdreich. Hier gibt es Humus aus zersetzen Tier- und Pflanzenresten und Mineralien wie Ton, Quarz und Kalk. Hier arbeiten fleißig Pilze und Bakterien, bauen Material ab und um. Auch Regenwürmer helfen. Eine harmonische Vorstellung – aber nicht die ganze Realität. Denn Böden sind heute auch großflächig kontaminiert. Mit Düngemitteln sowie Pestiziden aus der Landwirtschaft, Rückständen aus Lösungsmitteln, Lack und Medikamenten aber auch mit einem Zuviel an giftigen Schwermetallen wie Nickel, Zink und Blei. 

Schadstoffe können sich etwa durch Altlasten der Industrie, Müll oder der Landwirtschaft in Böden anreichern und werden, wenn sie schlecht wasserlöslich sind, kaum mit dem Regen wieder herausgespült, beschreibt Professor Rolf-Alexander Düring vom Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Schwermetalle kommen zwar auch natürlicherweise in Böden vor, können jedoch als Folge von Bergbau, Hüttenindustrie oder militärischer Nutzung in zu großen Mengen auftreten – und bleiben. „Denn Metalle sind persistent“, erklärt Düring. Das heißt, dass sie nicht abgebaut werden, sie widerstehen physikalischen und biologischen Prozessen. Das Problem: Diese giftigen Metalle im Boden können in Nutzpflanzen gelangen, ins Grundwasser gespült werden oder als Staub in unsere Lunge dringen. So gelangen sie früher oder später wieder bei uns – der Kreis schließt sich.

Mit großem Gerät gegen Kontamination

Mit großem Gerät lässt sich der Boden abtragen. Credits: Pexels/ Jacoby Clarke

So werden die Kontaminationen im Boden gefährlich für unsere Gesundheit. Deshalb versucht sich der Mensch in der Rolle des Wiedergutmachers: Kontaminierte Böden werden heute auf unterschiedliche Weise gereinigt. „Ganz einfach ist, dass man sagt, ich mache einfach einen Betondeckel drüber, damit Schadstoffe sich nicht weiterverbreiten“, beschreibt Düring aus Gießen. Das gelte schon als saniert, da zunächst Leib und Leben nicht in Gefahr seien. Außerdem gebe es physikalische Methoden wie die Adsorption, erläutert der Professor für Umweltchemie. Dabei werden Mittel in den Boden gegeben, an denen sich die Schadstoffe fest binden und so zum Beispiel nicht ins Grundwasser gelangen.

Auch könne man den Boden mit großem Aufwand austauschen: „Der Boden wird ausgebaggert und dann mit dem Güterzug in Richtung Sondermüll gebracht und verbrannt“, erklärt Düring. Oder es werden Waschflüssigkeiten, Tenside, für eine biologische Sanierung genutzt. Dazu werden sie in den Boden gegeben und Schadstoffe werden leichter zugänglich für spezialisierte Mikroorganismen. Die Organismen bauen die Schadstoffe dann ab.

Für diese Pflanzen kein Problem

Doch es könnte auch noch eine weitere Möglichkeit gegen die Kontamination geben. Und zwar eine pflanzliche. Aber: Wenn kontaminierte Böden für uns Menschen gefährlich sind, sind sie es doch auch für Pflanzen, die sich direkt über den Boden mit Nährstoffen versorgen – oder? 

Tatsächlich benötigen Pflanzen verschiedene Metalle für ihren Stoffwechsel. Gelangen jedoch größere Mengen in die Pflanzen, kann das toxisch werden. Das hängt aber von der jeweiligen Pflanze ab: Professorin Marie Muehe von der Arbeitsgruppe für Pflanzen-Biogeochemie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen unterscheidet dabei drei Arten. Die erste, die sensitiven Pflanzen, können auf kontaminierten Böden nicht überleben, auf sie wirken die Schwermetalle giftig. „Sie sind bei kleinen Mengen von Metallen sofort im Stress. Das heißt, dass sie nicht so grün werden, nicht so gut Fotosynthese betreiben und weniger Biomasse haben“, beschreibt Muehe. Der zweite Typus, die toleranten Pflanzen, haben dagegen Strategien entwickelt, die giftigen Metalle gar nicht erst aufzunehmen oder aufgenommene Metalle wieder in die Erde zu transportieren.

Und dann kennt Muehe noch einen dritten Typ Pflanze. Einer, der die Metalle aufnimmt und damit gut leben kann. Die Italiener Minguzzi und Vergnano haben ihn im Jahr 1948 entdeckt. In der Asche einer Steinkrautart fanden sie erheblicher Mengen an Nickel, schreiben sie in ihrem Bericht bei der italienischen Mineralogischen Gesellschaft. Und: Der Pflanze ging es dabei trotzdem gut. Die Entdeckung ließ damals viele unbeeindruckt: Für einen Rechenfehler, eine Illusion, hielt man die Entdeckung in den 50er-Jahren – bis 1967 Jaffré vom Labor für Pflanzenbiologie in Neukaledonien einen später als Nickelbaum bezeichneten Fund machte und darüber im Fachjournal Science publizierte. Der Milchsaft des Baums war blau-grün verfärbt, denn darin hatten sich bis zu 25 Prozent vom Schwermetall Nickel angereichert. Heute ist von der Sonnenblume, vom Gelben Galmei-Veilchen und beispielsweise der Hallerschen Schaumkresse bekannt, dass sie wie ein Staubsauger Schwermetalle aufnehmen können – ohne, dass es sie stört. Diese Pflanzen werden auch als Hyperakkumulatoren bezeichnet. 

Wie mit einer Superkraft können diese Pflanzen problemlos Metalle sammeln. Und dann? Schwermetalle werden meist von den Wurzeln in die Blätter verlagert und dort gespeichert, weiß  Markus Puschenreiter vom Institut für Bodenforschung in Wien. Zum Beispiel speichern sie hohe Konzentrationen an Nickel, Cadmium oder Zink dort, wo sie den Stoffwechsel der Pflanze nicht stören: In Holräumen oder Zellwänden. Ob Metalle dort eine Funktion haben, ist bisher nicht restlos erklärt. In den Blättern der Pflanze könnten die eingelagerten Schadstoffe aber ein Schutz gegenüber Fressfeinden sein. 

Die pflanzliche Superkraft zur Bodensanierung ausgenutzt

Und genau diese Fähigkeit von Pflanzen, Schwermetalle anreichern und Böden entgiften zu können, wollen sich Forschende nun im Kampf gegen kontaminierte Landflächen zunutze machen. Indem Pflanzen Schadstoffe aus dem Boden ziehen und damit den Schadstoffgehalt reduzieren. Sie taufen die Superkraft der Pflanzen Phytosanierung oder Phytoextraktion. Die Pflanzen bauen also praktisch den Boden um und ziehen die Schadstoffe heraus. Die Hoffnung ist, dass man sie beispielsweise an Standorten mit großem Vorkommen von Schwermetallen pflanzen kann. Dazu gehören laut Puschenreiter zum Beispiel alte Bergbaugebiete, bei denen sich die Belastung mit Schwermetallen über mehrere Quadratkilometer erstreckt.

Vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Methoden ist diese Sanierung dort zunächst einmal, weil sie nachhaltig ist und der Boden nicht mit großem Aufwand abgetragen werden muss. „Ästhetisch ist es auch. Ein Feld mit Pflanzen sieht besser aus als so eine Mondlandschaft“, sagt Düring aus Gießen. Und auch finanziell könnte sich die Methode lohnen: „Natürlich ist es auch nicht so teuer, wie einen riesigen Abbau mit Transport, mit Verbrennung und Filteranlagen zu machen“, erklärt er. Die Kostenschätzungen variieren dabei jedoch stark. 

Für den Einsatz auf kontaminierten Flächen müssen die phytosanierende Pflanzen aber nicht nur Schadstoffe aus dem Boden ziehen können. „Man braucht eine Pflanze, die ein großes Wurzelsystem hat, die ein gutes Mikrobiom anreichern kann, das wiederrum schnell und flexibel die Pflanze unterstützt“, erklärt Muehe. Zudem sei wichtig, dass die Pflanzen schnell wachsen und zum Beispiel viele Blätter entwickeln. „Sie darf auch nicht gleich gestresst sein und eingehen, sobald ein Windchen weht“, ergänzt die Forscherin. Und sie müsse auch mit verschiedenen Bodenbeschaffenheiten und Nährstoffmengen auskommen. Also eine Pflanze, die leben kann wie ein Unkraut oder ein Baum.

Weitere Variante der Phytoextraktion möglich

Während Schadstoffe bei der Extraktion aus dem Boden geholt werden, bleiben sie bei der Stabilisierung unter der Erde. Credits: Pexels/ Jan Kroon

Den Schadstoffgehalt mittels Pflanzen zu reduzieren – also die Extraktion – ist nur eine Variante der Phytosanierung, weiß Puschenreiter aus Wien. Die zweite ist, dass Pflanzen das Risiko einer Wirksamkeit der Schadstoffe verringern würden. Und das schaffen sie, indem sie die Wirkstoffe im Boden halten, sie stabilisieren. Oder die Mikroorganismen an ihren Wurzeln übernehmen das, wie Muehe weiß. „Das Mikrobiom kann zum Beispiel Metalle selbst festsetzen, sodass sie gar nicht von der Pflanze aufgenommen werden. Oder sie binden die Metalle an ein organisches Gel, was sie abgeben“, erklärt Muehe. Das nennt sich dann Phytostabilisierung.

Ein Nachteil dabei: Bei der Phytostabilisierung bleiben die Schadstoffe trotzdem im Boden – nur gelangen nicht mehr zu den Nutzpflanzen. „Rechtlich gesehen, ist der Boden damit nach wie vor belastet“, erklärt Puschenreiter. Das könnte es auch für Behörden schwieriger machen, die Phytostabilisierung als Sanierungsmethode zu akzeptieren. Auch hält Puschenreiter sie nur für ein temporäres Verfahren, weil immer das Risiko besteht, dass die Schadstoffe hochgeholt werden: „Es braucht nur ein Starkregenereignis, durch das der Boden abgetragen und vielleicht auf umliegenden Ackerflächen abgelagert wird und die werden dann belastet.“ 

Dem Metallabbau ein Bein gestellt

Während es die Phytoextraktion und -stabilisierung in der Wissenschaft nicht ganz einfach hatten, schien in den 80er-Jahren ein Weiterdreh der Verfahren zunächst größeren Erfolg zu feiern: Dort begeisterte sich nämlich der Umwelt-Agronom des US-Landwirtschaftsministerium Rufus Chaney laut New York Times für die metallsammelnden Pflanzen. Gemeinsam mit Alan Baker, damals Botanik-Professor an der Universität Melbourne, spürte er ein noch größeres Potenzial der Gewächse: Pflanzen, vollgesogen mit Bodenmetallen, könnten das Metall nicht nur für den Menschen sammeln. Man könnte sie danach auch verbrennen und so das Metall aus den Pflanzen holen – und damit Geld machen. Und das umweltfreundlich, günstig und einfach. Diesen pflanzlichen Erzabbau tauften die beiden Forscher Phytomining.

Bald fanden Chaney und Baker auch Förderer für ihre Idee: Die Investmentfirma Viridian Environmental erkannte das Phytomining mit der Zeit als lukratives Geschäft – und sicherte sich 1998 die Patente für alle eventuellen Erfindungen. Das Problem: Die Firma verbot damit jede kommerzielle Nutzung des Verfahrens. 20 Jahre lang. Und sie nutzte das Phytomining auch nicht selbst. Sie ließen das Patent einfach liegen. Warum, bleibt bis heute ungeklärt. Ein Albtraum für die Forschung, wie Marie Muehe bestätigt: „Wir wissen eigentlich enorm viel über diese Prozesse, aber da Phytomining lange patentiert war und brach lag, konnte sie tatsächlich lange nicht als Anwendung genutzt werden. Erst seit ein paar Jahren können wir komplexere Studien durchführen, die uns in der Entwicklung des Verfahrens weiterbringen.“ 

Die Phytoextraktion ist noch mitten in der Forschung

Zurück zur Extraktion: Die Forschung an ihr läuft immer noch international, denn kontaminierte Böden stellen weltweit eine große Herausforderung dar. Dürings Forscherteam untersucht zum Beispiel aktuell die Phytoextraktion von dem giftigen und weitestgehend persistenten Insektizid DDT, das in Ländern der ehemaligen Sowjetunion wie Georgien und Aserbaidschan angereichert ist. Die zuerst dafür eingesetzten Pflanzen, die Chinaschilfarten, haben nur etwa sechs Monate ausgehalten und sind dann in die Knie gegangen. Aber: „Wir testen jetzt eine andere Pflanze und da sind wir auch die ersten. Wir nutzen jetzt Hanf.“ Hanf sei aufgrund des Wurzelwerks gut geeignet, aber die Forschung daran sei noch längst nicht abgeschlossen.

Mehr aus Italien

Icon Italien
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Der „Tecnoparco“ in Sirakus begeistert Technikliebhaber und Experimentierfreudige. Das Museum befasst sich mit dem berühmten griechischen Gelehrten Archimedes, der hier im Südosten Siziliens geboren wurde. Man findet im Tecnoparco eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die Archimedes‘ Ideen veranschaulichen. Ein Highlight des Museums ist die große interaktive Ausstellung, die es den Besuchern ermöglicht, Archimedes‘ Erfindungen und […]
Im Vordergrund ein Bergpanorma bei Nacht, im Hintergrund einen Sternenhimmeln mit Milchstraße
Artikel
Dunkle Materie: Jagd nach dem Phantom
Artikel-Symbol
Artikel
Dunkle Materie: Jagd nach dem Phantom
Tief unter dem Gran-Sasso-Massiv in Italien suchen Physiker nach dem Stoff, der das All zusammenhält.
Patient wird beatmet. Foto: Pixabay/Tho-Ge.
Artikel
Not macht erfinderisch
Artikel-Symbol
Artikel
Not macht erfinderisch
Italien war früh stark von der Pandemie betroffen, Atemgeräte waren knapp. Abhilfe schafften eine Tauchermaske und ein 3D-gedrucktes Ventil.
Ein hoher Turm mit vielen Säulen und Bögen
Science Sight
Schiefer Turm von Pisa
Science Sight-Symbol
Science Sight
Schiefer Turm von Pisa
Angeblich Forschungsort von Galilei, ganz sicher einer der Touri-Magneten in Italien.
Der weltberühmte Vulkan, der schon in alten Schriften beschrieben wurde. Credits: Unsplash/Samir Kharrat
Science Sight
Ätna
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ätna
Er ist einer der aktivsten Vulkane der Welt und das Wahrzeichen der italienischen Insel Sizilien – der Ätna.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Umwelt & Klima

Icon Umwelt & Klima
Artikel
Champagner verbrennen auf Mallorca
Artikel-Symbol
Artikel
Champagner verbrennen auf Mallorca
Party auf der Mittelmeerinsel Mallorca – sich betrinken, im klimatisierten Hotel sitzen und mit dem Bus zu den besten Bars fahren – und das bald alles klimafreundlich? Um eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen umweltfreundlich zu machen, setzen Forschende auf Wasser, Solarenergie und verbrannten Champagner.  Foto: Ein sonniger Strand am türkisblauen Meer der Mittelmeerinsel Mallorca. […]
Artikel
Klima retten, aber aus Egoismus
Artikel-Symbol
Artikel
Klima retten, aber aus Egoismus
Corona, Krieg und Klimawandel. Der Alltag ist längst geprägt von mehr als einer globalen Krise. Kein Wunder, dass viele sich überfordert fühlen und lieber wegsehen, statt aktiv zu werden. Nicht zuletzt auch als Selbstschutz vor der Überwältigung. Doch genau dieser Rückzug führt uns tiefer ins Problem.Nicht nur Bäume und Eisbären kommen mit drastischen Temperaturerhöhungen und […]
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Artikel-Symbol
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Warum reisen Forschende um die Welt, wenn sie sich auch online austauschen könnten? In unserem Video nehmen wir euch mit auf die EGU – eine internationale Konferenz zu Geowissenschaften in Wien. Von spannenden Fachvorträgen bis hin zu kontroversen Diskussionen über die CO2-Bilanz akademischer Reisen – wir zeigen, wie der wissenschaftliche Austausch funktioniert, welche Herausforderungen dabei […]
Artikel
Wie der Klimawandel krank machen kann 
Artikel-Symbol
Artikel
Wie der Klimawandel krank machen kann 
Der Klimawandel betrifft nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit. Hitzewellen, Überschwemmungen und Infektionskrankheiten breiten sich aus – und das nicht nur in fernen Ländern, sondern auch hier in Europa. Professor Sir Andrew Haines von der University School of Hygiene and Tropical Medicine aus London erklärt im Gespräch, welche gesundheitlichen Folgen der Klimawandel mit […]
Science Sight
 Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas 
Science Sight-Symbol
Science Sight
 Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas 
Ungezähmt rauscht die Vjosa durch die Landschaft, sie schlängelt sich, wie sie will – verlegt ihren Lauf mal hier hin, mal da hin. Sie überwindet Schluchten, fließt als Wasserfall Hügel hinunter, umspült Felsen, die ihr im Weg sind. Sie breitet sich als Strom im Tal aus oder plätschert durch weiße Kiesel. Dabei wird Sediment transportiert, […]
Artikel
Künstliche Intelligenz: Revolution für die Klimawissenschaft?
Artikel-Symbol
Artikel
Künstliche Intelligenz: Revolution für die Klimawissenschaft?
Egal ob SmartHome-Systeme, Gesichtserkennung auf dem Handy, Fahrassistenzsysteme im Auto oder Suchvorschläge bei Google und Netflix: Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst längst unseren Alltag. Aktuell gibt es einen riesigen Hype um KI-Tools wie „ChatGPT“ oder „Midjourney“. Mit ihnen kann man einzigartige Texte und Bilder erstellen und das mit nur kurzen Sprachbefehlen. Foto: Ansicht des Erdklimas von […]
Artikel
Ein Stück Sahara im hohen Norden
Artikel-Symbol
Artikel
Ein Stück Sahara im hohen Norden
Der Boden schneeweiß, der Himmel strahlend blau: So sieht der Winter in Finnland meistens aus. Am 23. Februar 2021 jedoch glüht der Himmel in Südfinnland gelb und der Schnee schimmert orange. Eine Umweltkatastrophe? Foto: Orangener Himmel über weißem Schnee. Credits: Unsplash/Denys Nevozhai. Nur wenige Menschen in Finnland hatten so etwas schon mal gesehen. Als Outi […]
Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?
Artikel-Symbol
Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?
Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss die Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre begrenzt werden. Weil dort schon zu viel ist, arbeiten Forschende in Island daran, CO2 wieder aus der Luft zu holen und langfristig zu speichern. Foto: Kühlturm eines Atomkraftwerkes. Credits: pixabay/distelAPPArath. Wer bringt heute den Müll raus? Was in WGs schon mal […]
Science Sight
Nationalpark Triglav
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nationalpark Triglav
Der Nationalpark Triglav ist einer der schönsten und faszinierendsten Orte in Slowenien. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von über 800 Quadratkilometern und liegt im Herzen der Julischen Alpen. Es ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Der Nationalpark ist nach dem höchsten Berg Sloweniens, dem Triglav, benannt, der ein Wahrzeichen des Landes ist. Der Berg […]
Science Sight
Białowieża-Urwald
Science Sight-Symbol
Science Sight
Białowieża-Urwald
Unberührte Wälder und Nationalparks, gibt es nicht nur in Südamerika. Wer hier in Europa einen „Urwald“ besuchen möchte, sollte sich auf den Weg zur Grenze zwischen Polen und Belarus machen. Hier liegt der Białowieża-Urwald. Er ist der letzte Flachlandurwald Europas. Das Gebiet wurde im Jahr 1979 in die Liste der UNESCO-Welterben aufgenommen und bereits 1932 […]
Science Sight
Geirangerfjord
Science Sight-Symbol
Science Sight
Geirangerfjord
Nicht die sieben Zwerge, sondern die ebenso märchenhaften sieben Schwestern findet man in Norwegen. Diese Wasserfälle stürzen im Westen des Landes in den bekanntesten der vielen Fjorde: den Geirangerfjord. Seit 2005 gehört er zum UNSECO-Weltnaturerbe. Der Fjord erstreckt sich über 15 Kilometer, gräbt sich 500 Meter tief unter dem Meeresspiegel in den norwegischen Fels und […]
Artikel
Ein giftiges Grab
Artikel-Symbol
Artikel
Ein giftiges Grab
In den beiden Weltkriegen wurde die Nordsee zum Friedhof für Kriegsschiffe. Jetzt löst sich die gesunkene Munition langsam auf und vergiftet das Wasser und die Fische. Ist das eine Gefahr für den Nordsee-Urlaub? Foto: Taucher an Schiffswrack. Credits: Unsplash/Reiseuhu. Es ist der Morgen des 28. August 1914. Deutschland befindet sich seit einem Monat im Krieg. […]
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Feuerwehrmann bekämpft Feuer
Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände
Portugal und Schweden gehören zu dne Ländern mit den meisten Waldbränden. Ihre Strategien dagen sind doch sehr unterschiedlich.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Plastikverpackungen mit Schinken. Credit: photosforyou/Pixabay
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Artikel-Symbol
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Forschende aus Spanien haben eine Idee, wie man Plastikverpackungen herstellen kann, die besser recycelt werden können.
Ein Boot am Rande eines Sees. Foto: Pixabay
Science Sight
Hutovo Blato
Science Sight-Symbol
Science Sight
Hutovo Blato
Im Süden Bosnien-Herzegowinas befindet sich das Sumpfgebiet Hutovo Blato. Bereits seit 1954 ist das Gebiet aufgrund seiner Artenvielfalt geschützt.
Oberhalb der Erde ist viel Wald und ein See. Unter der Erde ist ein Plan von Gängen angelegt
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Artikel-Symbol
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Unterhalb der kleinen Halbinsel Olkiluoto, 430 Meter tief im Granitgestein, entsteht es: Finnlands Atommüll-Endlager. Das erste weltweit.
Nadelwald von oben. Ein Waldweg führt hindurch. Foto: Unsplash/Geran de Klerk.
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Artikel-Symbol
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Schwedens Wälder haben ein immer größer werdendes Problem: den Borkenkäfer. Lassen sich aus befallenem Holz Textilfasern machen?
Ein Öltanker vor dem Kapstadter Hafen. Credit: Unsplash/Clyde Thomas
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Artikel-Symbol
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Ein EU-Projekt soll die Suche nach fossilen Rohstoffen nachhaltiger machen. Ist das sinnvoll? Zwei Gespräche, zwei Positionen. 
Eine Bootsspitze, die auf einem spiegelglatten Bergsee fährt
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Artikel-Symbol
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Grönland bietet einen guten Ausgangspunkt für Expeditionen zur Klimaforschung. Zwei Forschende berichten uns von ihrer Fahrt im Polarmeer.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Schneebedeckter Boden vor einem Tannenwald und blauem Himmel Foto: Unsplash/Daniel Born.
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Science Sight-Symbol
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Der Urho Kekkoken Nationalpark ist der zweitgrößte Nationalpark Finnlands – voll von Mooren, Fjells und Wäldern.
Blick aus einem Kühlturm in Tschernobyl. Foto: Unsplash/Mick de Paola.
Science Sight
Tschernobyl
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tschernobyl
Einst Ort eines ungeheuerlichen technischen Unglücks, heute ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt
Windräder im Wasser
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Vor Dänemarks Küste drehen sich riesige Offshore-Windkraftanlagen. Die größte Windpark in Nordeuropa zeigt die Zukunft unserer Energieversorgung.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel