Detaillreiches Uhrwerk einer Armbanduhr. Foto: Unsplash/Dimitar Stecev

Handwerkskunst im Tausendstel-Millimeter-Bereich

Die Schweiz und die Uhrmacherei gehören zusammen wie Spiralfeder und Unruh. Im Videotelefonat erzählt Auszubildende Iris Haldimann, warum sie auch heute noch das alte Handwerk erlernt.

Foto: Detaillreiches Uhrwerk einer Armbanduhr. Credits: Unsplash/Dimitar Stecev

Schwarzer Fußboden, Betonwände und kaltes Neonlicht: Was auf den ersten Blick vom ZeitZentrum, der Uhrmacherschule in der Schweiz, per Videotelefonat zu sehen ist, wirkt kühl, schlicht, minimalistisch. Doch der erste Eindruck trügt. In den Glasvitrinen, die ringsum an den Wänden des langen Raumes stehen, warten kleine Meisterwerke darauf, bestaunt zu werden. Chronometer, Wanduhren, Regulatoren und filigran gearbeitete Metallrädchen und -stifte, die zu wundersamen Formen zusammengesetzt sind: Das Museum des ZeitZentrums in Grenchen zeigt stolz die Werke ehemaliger Lehrender und einzelne Abschlussarbeiten von Absolventen und Absolventinnen. Jede Uhr einzigartig und von Hand gearbeitet. Besuchende des Museums bekommen eine Idee der Handwerkskunst hinter der Uhrmacherei. 


Virtuelle Führung durch die Uhrmacherschule

Bereits seit 1851 ist die Uhrenindustrie in der ungefähr 40 Autominuten nördlich von Bern gelegenen Stadt ansässig. Heute noch gehört Grenchen zu den wichtigsten Standorten der Schweizer Uhrenindustrie und beheimate die einzige deutschsprachige Uhrmacherschule der Schweiz.

Iris Haldimann ist an der Uhrmacherschule in Gretchen Auszubildende im bald vierten und letzten Lehrjahr. Sie führt per Videochat durch die Schule, dreht ihr Handy in alle Richtungen, um ein Gefühl für den Raum zu vermitteln. Durch die abgeschwächte Internetverbindung im Schulgebäude lassen sich die kleinen Details der Armbanduhren in den Vitrinen nur zum Teil erfassen. Eingespannt in den braunen, orangenen und gelblichen Lederbändern glänzen sie um die Wette: schlichte, ausgefallene, skelettierte und klassisch elegante Uhren. Je länger man schaut, desto mehr Details fallen einem ins Auge. Ob Haldimann Ihre Abschlussarbeit einmal im Museum ausstellen möchte, weiß sie noch nicht. „Kommt ganz auf das Resultat an“, so die Auszubildende.

Vom Museum aus läuft Haldimann über einen breiten Flur Richtung Atelier. Die Lehrräume der verschiedenen Jahrgänge sind durch Türen verbunden, sodass sich der gesamte Atelierkomplex wie ein langer Schlauch entlang einer Gebäudeseite erstreckt. Die außen liegende Wand ist mit großen Fenstern durchsetzt und bietet einen Blick ins Grüne. 

360 Grad Werkstatt. Im Atelier des ZeitZentrums lernen angehende Uhrmacher das alte Handwerk. Credits: Iris Haldimann

Junge Leute statt alter schrulliger Männer

Spätestens bei Betreten des Ateliers ist die Vorstellung des schrulligen alten Mannes mit Vergrößerungsglas, der im Hinterzimmer seines Verkaufsladens bei Kerzenschein eine Uhr zusammensetzt, überholt: Junge Menschen in blauen und weißen Kitteln laufen zwischen den Werktischen hin und her, Licht scheint durch die vielen Fenster und die Arbeitsplätze sind mit modernen Leuchtstoffmitteln ausgestattet. Zugegeben, ein Vergrößerungsglas haben auch die angehenden Uhrmacher und Uhrmacherinnen, aber sonst wäre die Arbeit mit den mikroskopisch kleinen, teilweise nur wenige Mikrometer großen, Teilchen kaum möglich. 

Die Uhrmacherei ist Familientradition

„Das Kleinteilige und Mechanische hat mich fasziniert. Außerdem mag ich es, handwerklich tätig zu sein“, erklärt Iris Haldimann auf die Frage, warum sie sich für diese Ausbildung entschieden hat. Aktuell arbeitet die angehende Uhrmacherin an der Revision einer Uhr der Marke Eterna. Revidieren heißt in diesem Fall: kleine Fehler beheben, reinigen, neu montieren und einregulieren. 

Ihr Interesse am Uhrmacherhandwerk hat noch einen anderen Ursprung: Das Talent dazu wurde ihr nämlich schon in die Wiege gelegt. „Mein Vater ist auch Uhrmacher und unter unserem Familiennamen Haldimann werden schon seit 1642 Uhren hergestellt“, erzählt die Auszubildende. Kein Wunder also, dass sie schon als Kind mit alten kaputten Uhrwerken spielte und mit zwölf Jahren die Uhr der Großmutter auseinander nahm. Nur beim Zusammensetzen brauchte sie damals noch etwas Hilfe. Jetzt, zum Start des letzten Lehrjahres, sieht das schon anders aus. 

Erstmal müssen die Grundlagen her

„Ich finde es toll, die Freude in den Gesichtern der Menschen zu sehen, wenn sie ihre revidierte Uhr bei uns im ZeitZeitrum wieder abholen. Das macht mir mit am meisten Spaß“, erzählt Haldimann. Bevor die Lehrlinge der Uhrmacherschule jedoch Uhren von Kunden revidieren dürfen, müssen sie die Grundlagen lernen: Das heißt Fräsen, Feilen, Schleifen, Bohren. Auch technisches Zeichnen, Materialkunde und das Herstellen eigener Werkzeuge steht auf dem Stundenplan. „Manche Werkzeuge werden nicht so produziert, wie wir sie brauchen oder die eigenen sind einfach besser“, erklärt Haldimann. 

Vergleich: Ausbildung in der Schweiz und in Deutschland

Ausbildung zum/zur Uhrmacher/Uhrmacherin in der SchweizUhrmacher/ Uhrmacherin in Deutschland
Dauer4 Jahre3 Jahre
AusbildungsmodellBetriebliche Ausbildung oder Ausbildung in der BerufsschuleBetriebliche Ausbildung oder Ausbildung in der Berufsschule
Uhrmacherschulen StandorteSechs Hauptstandorte: Biel, Genf, Le Locle, Le Sentier, Pruntrut, Grenchen (Grenchen ist die einzige deutschsprachige Uhrmacherschule in der Schweiz)Glashütte, Hamburg, Bad Pyrmont, Recklinghausen, Neu-Anspach, Pforzheim, VS-Schwenningen, Furtwangen, Würzburg

Von der Mechanik zur präzisen Uhrzeit

Bis die Zeitmessung jedoch mit so filigranen Armbanduhren möglich war, brauchte es einige Jahrtausende. Den Anfang machten die Ägypter mit der Sonnenuhr. Mit ihr konnten sie den Tag in zwölf Stunden einteilen, auch wenn es dabei einige Probleme gab: So waren die Stunden im Sommer länger und im Winter kürzer, während es bei schlechtem Wetter gar nicht möglich war, die Zeit abzulesen. Das Problem lösten sie schließlich mit der Wasseruhr, durch die eine Flüssigkeit wie Sand durch die Sanduhr floss. 

Auf die Wasseruhr folgten mit einigem Abstand die Turmuhren und schließlich mechanische Uhren wie die Pendeluhr oder die Armbanduhr. 1932 erfanden dann die deutschen Physiker Adolf Scheibe und Ulrich Adelsberger die Quarzuhr. Auch heute noch sind batteriebetriebene Quarz-Funkuhren Teil des Alltags. In Ihnen befindet sich ein Quarzkristall, der durch das Anlegen einer elektrischen Spannung verformt wird, wodurch es wiederum zu einer Spannung im Kristall kommt. Das Ganze nennt sich dann piezoelektrischer Effekt. 

Ist der Quarzkristall in Schwingung versetzt, hat er eine Frequenz von nicht ganz 33.000 Hertz, also Schwingungen pro Minute. In der Uhr wird diese auf eine Schwingung pro Sekunde herunter reguliert und sendet somit jede Sekunde einen Impuls an einen Motor, welcher dann die Zeiger auf dem Ziffernblatt vorantreibt. Durch diese Antriebsweise haben Quarzuhren eine Abweichung von nur einer Sekunde pro Woche. Am genausten sind allerdings Atomuhren. Sie dienen mit einer Abweichung von gerade einmal einer Sekunde pro mehrerer hundert Millionen Jahre zur Synchronisation anderer Uhren. 


Statussymbol bleibt aber die Schweizer Armbanduhr

Doch trotz all der exakten und modernen Zeitmessungsmethoden durch Mikrowellenstrahlung-absorbierende Ceasiumatome in Atomuhren, bleibt nicht zuletzt die mechanische Schweizer Armbanduhr ein Statussymbol. 2019 wurden laut Verband der schweizerischen Uhrenindustrie rund 20,6 Millionen Uhren aus der Schweiz exportiert. Das entspricht allerdings nur einem Anteil von 2,3 Prozent der weltweiten Uhrenproduktion – auf den ersten Blick. Denn Spitzenreiter sind China, mit 644,3 Millionen exportierten Uhren, und Hongkong mit 197 Millionen exportieren Uhren. 

Große Differenzen im Wert der Uhren

Der Unterschied liegt im Wert der Uhren. Uhren aus China kosten im Schnitt 4 US-Dollar, umgerechnet als etwa 3,41 Euro. Die Schweizer Uhren gehen im Schnitt hingegen für umgerechnet 852 Euro über den Tisch. Damit erwirtschaftete die Schweizer Uhrenbranche 2019 einen Jahresumsatz von 18,6 Milliarden Euro, während China nur einen Umsatz von 4,18 Milliarden Euros verzeichnen konnte.

Am Umsatz gemessen, haben Schweizer Uhren einen Marktanteil von ungefähr 50 Prozent. In der Schweiz selbst trägt die Uhrenindustrie laut dem Online-Nachrichtendienst Swissinfo so 1,5 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Damit ist sie die drittgrößte Exportindustrie hinter der Pharma- und Maschinenindustrie. Die Zahlen für 2020 liegen deutlich unter diesen Werten: Nur 13,8 statt rund 20 Millionen exportierten Schweizer Uhren, was allerdings der Corona-Pandemie zuzuordnen ist. 

So ticken die teuren mechanischen Meisterwerke

„Es ist wirklich spannend zu sehen, wie viele Menschen eine emotionale Bindung an ihre Uhr haben“, erzählt Iris Haldimann. Sie weiß: Die vielen filigranen Metallstücke sind mehr als die Summe ihrer Teile, sie sind Herzstück und Lebensspender einer jeden mechanischen Armbanduhr. Allen voran das Regulierorgan, aus Unruh und Spiralfeder. Über die Krone, das kleine Rädchen an der Armbanduhr, wird die Zugfeder aufgezogen und mechanische Energie wird im Federhaus gespeichert. Diese Energie wird langsam, aber konstant auf das Räderwerk abgegeben. Für die Umwandlung in eine periodische Tick-Tack-Bewegung ist die Hemmung zuständig, welche die Bewegung wiederum auf die Unruh und die hauchdünne Spiralfeder überträgt. Das Regulierorgan ist durch seine präzise Schwingung für die Genauigkeit der Uhr und das Ablaufen der Zeit zuständig. 

Ob Atom-, Quarz-, Sonnen- oder mechanische Uhr – sie alle haben am Ende doch denselben Zweck: Zeitdifferenzen messen und diese in der uns verständlichen Uhrzeit wiedergeben: Damit wir unseren Tag planen können, nicht zu spät zur Arbeit oder zum Zahnarzt kommen und uns immer gehetzt die Frage stellen können, wie spät es denn wohl gerade ist.

Mehr aus Schweiz

Icon Schweiz
Eine Fraktallampe schimmert in vielen bunten Farben
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
Artikel-Symbol
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
LSD vom Arzt? In der Schweiz ist das zu Forschungszwecken erlaubt. Eine Wissenschaftlerin aus Basel will damit psychische Krankheiten heilen.
Das markante Matterhorn unter dem Sternenhimmel. Foto: Unsplash/Huper by Joshua Earle.
Science Sight
Matterhorn
Science Sight-Symbol
Science Sight
Matterhorn
Beliebtes Fotomodell, Inspiration für Schokolade und Monument der Plattentektonik. Wer den gefährlichen Aufstieg auf einen der höchsten Gipfel Europas scheut, findet im Tal ein lehrreiches Museum.
Ein Arbeiter auf gelbem Kran werkelt an einem riesigen roten Tunnelgebilde herum
Science Sight
Large Hadron Collider am CERN
Science Sight-Symbol
Science Sight
Large Hadron Collider am CERN
Es ist das Mega-Projekt der europäischen Forschung und das größte der weltweiten Teilchenphysik: der Large Hadron Collider.
Große Halle mit vielen weißen Bögengängen
Science Sight
ETH Zürich
Science Sight-Symbol
Science Sight
ETH Zürich
Die ETH zählt zu den besten Universitäten weltweit und neben einigen britischen Hochschulen zu den Spitzenuniversitäten Europas.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Technik

Icon Technik
Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT? 
Artikel-Symbol
Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT? 
Wie witzig ist ChatGPT, und wie viel Humor trauen wir künstlicher Intelligenz zu? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit Thorsten Kreissig (TeeKay). Der studierte Psychologe und Theaterregisseur kombiniert in seiner Arbeit Kunst und Wissenschaft. Er hat zusammen mit der Uni Luxemburg mehrere KI-Kunstprojekte umgesetzt und sich viel mit KI und Humor beschäftigt. Wir reden […]
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Artikel-Symbol
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Seit der Entscheidung zum Kohleausstieg Ende 2020 werden immer mehr Zechen geschlossen. In Polen sind das einige hundert Stück. Wie können postindustrielle Städte in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Und können alte Kohleminen dabei mehr als nur Ballast sein und vielleicht sogar als Energiespeicher oder Kulturzentren genutzt werden?  Foto:  Eine Häuserreihe im schlesischen Bytom. Credits: pixabay/ […]
Artikel
Champagner verbrennen auf Mallorca
Artikel-Symbol
Artikel
Champagner verbrennen auf Mallorca
Party auf der Mittelmeerinsel Mallorca – sich betrinken, im klimatisierten Hotel sitzen und mit dem Bus zu den besten Bars fahren – und das bald alles klimafreundlich? Um eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen umweltfreundlich zu machen, setzen Forschende auf Wasser, Solarenergie und verbrannten Champagner.  Foto: Ein sonniger Strand am türkisblauen Meer der Mittelmeerinsel Mallorca. […]
Artikel
Mein Therapeut, die KI
Artikel-Symbol
Artikel
Mein Therapeut, die KI
Der kleine türkisfarbene Pinguin hat Verständnis für meine intimsten Gedanken. „Wir können das ein anderes Mal machen, wenn du dazu bereit bist.“ Eine weitere Sprechblase erscheint und kündigt eine neue Nachricht des virtuellen Vogels an. „Ich bin für dich da.“ Was ungewöhnlich erscheint, ist keine Seltenheit in Europa. Und die Entwicklung solcher Chats geht weiter […]
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Wie schwer ist es, eine elektrische Lampe zum Leuchten zu bringen? Im Agora Science Adventure Center kann man das am eigenen Leib erfahren. Hier erzeugt man mit der eigenen Muskelkraft elektrische Energie. Oft machen wir uns keine Gedanken, wie die Welt um uns funktioniert. Im Agora Science Adventure Center in Ungarn werden die alltäglichen Wunder […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Der „Tecnoparco“ in Sirakus begeistert Technikliebhaber und Experimentierfreudige. Das Museum befasst sich mit dem berühmten griechischen Gelehrten Archimedes, der hier im Südosten Siziliens geboren wurde. Man findet im Tecnoparco eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die Archimedes‘ Ideen veranschaulichen. Ein Highlight des Museums ist die große interaktive Ausstellung, die es den Besuchern ermöglicht, Archimedes‘ Erfindungen und […]
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Science Sight-Symbol
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Mit nur einem Schritt von West nach Ost wechseln. Das ist nur an wenigen Orten der Welt möglich. Einer der schönsten und bedeutendsten ist die historische Sternwarte von Greenwich in London. Der Äquator ist die Achse, die die Erdkugel in Nord und Süd teilt. Der Äquator liegt auf dem mittleren Weg zwischen Nord und Südpol. […]
Artikel
Der Schatz aus der Tiefe
Artikel-Symbol
Artikel
Der Schatz aus der Tiefe
Island war lange Zeit ein armes Land am Rande von Europa – abhängig von importierten Brennstoffen wie Kohle und Gas. Heutzutage ist es ein Vorbild in Sachen grüner Energie und bezieht diese aus eigenen Ressourcen. Ein kritischer Blick auf das größte Kraftwerk Islands zeigt, wie dieser Schritt gelingen konnte. Foto: Geothermie. Credits: Pixabay/longdan91. Um 1900 […]
Eine große Metallkugel mit einem rechteckigen Fenster
Artikel
Wie Plasma zehnmal so heiß wie die Sonne wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wie Plasma zehnmal so heiß wie die Sonne wird
In Südfrankreich entsteht ein riesiger Kernfusions-Reaktor. Eine Physikerin erklärt, warum das die Zukunft unserer Energieversorgung werden kann - und welche Hürden dafür noch zu meistern sind.
Bläuliche Eisstruktur. Credits: Unsplash/Jan Kopřiva.
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Artikel-Symbol
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Schaurige, aber seriöse Forschung: In den 1950er Jahren ließen britische Forschende Tote auferstehen – mithilfe einer Mikrowelle.
Die Bodenstation am Observatorium Lustbühel in Graz tauschte mit dem chinesischen Satelliten "Micius" Lichtteilchen aus. Foto: Johannes Handsteiner/ÖAW
Artikel
Quantensprung ins All
Artikel-Symbol
Artikel
Quantensprung ins All
Forschende aus Österreich wollen digitale Nachrichten unknackbar machen – mithilfe von Weltraum-Quantentechnik und China. Die EU guckt nur zu.
Oberhalb der Erde ist viel Wald und ein See. Unter der Erde ist ein Plan von Gängen angelegt
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Artikel-Symbol
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Unterhalb der kleinen Halbinsel Olkiluoto, 430 Meter tief im Granitgestein, entsteht es: Finnlands Atommüll-Endlager. Das erste weltweit.
Ein Öltanker vor dem Kapstadter Hafen. Credit: Unsplash/Clyde Thomas
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Artikel-Symbol
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Ein EU-Projekt soll die Suche nach fossilen Rohstoffen nachhaltiger machen. Ist das sinnvoll? Zwei Gespräche, zwei Positionen. 
Ein Mann liest vor einer riesigen Spiralspule. Foto: Gemeinfrei
Science Sight
Nikola-Tesla-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nikola-Tesla-Museum
Die Ausstellung in Belgrad zeigt Leben und Wirken des Pioniers der Elektrotechnik – und Teslas originale Forschungsinstrumente.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Blick aus einem Kühlturm in Tschernobyl. Foto: Unsplash/Mick de Paola.
Science Sight
Tschernobyl
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tschernobyl
Einst Ort eines ungeheuerlichen technischen Unglücks, heute ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt
Eine Museumshalle voller bunter Wissenschaftsattraktionen
Science Sight
AHHAA Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
AHHAA Science Centre
Das AHHAA richtet sich vor allem an junge Familien. Mathematik, Biologie, Technik und vieles mehr zum Anfassen.
Mit einem Klick zum Amt. Fast alle Behördengänge sind in Estland online möglich. Foto: unsplash.com/Joseph Frank
Artikel
Kleiner Staat, ganz digital
Artikel-Symbol
Artikel
Kleiner Staat, ganz digital
In Estland leben nur 1,3 Millionen Menschen. Doch der kleine Staat ist digitalisierter als die meisten anderen in Europa. Dahinter steckt ein Plan.
Windräder im Wasser
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Vor Dänemarks Küste drehen sich riesige Offshore-Windkraftanlagen. Die größte Windpark in Nordeuropa zeigt die Zukunft unserer Energieversorgung.
Ein hoher Turm mit Windmesser: Mitten in München steht das Deutsche Museum.Credit: Unsplash/Wolfgang Tröscher
Science Sight
Deutsches Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deutsches Museum
Zentral in München gelegen, ist es eines der größten Museen für Naturwissenschaft und Technik der Welt.
Ein riesieger Staudamm von oben. Foto: Sjoerd Bracke & Cuno de Bruin.
Science Sight
Deltawerke
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deltawerke
Im ewigen Kampf der Niederlande gegen das Wasser bilden die Deltawerke das weltweit größte System zum Schutz vor Sturmfluten.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel