Patient wird beatmet. Foto: Pixabay/Tho-Ge.

Not macht erfinderisch

Italien war im Frühjahr 2020 besonders stark von Covid-19 betroffen, in den Krankenhäusern wurden Atemgeräte knapp. Im Norden Italiens schaffte man erfinderisch Abhilfe: mit einer Tauchermaske und einem Ventil aus dem 3D-Drucker.

Foto: Bei vielen schwer kranken Covid-Patientinnen und -Patienten ist eine Beatmung notwendig. Credits: Pixabay/Tho-Ge.

Es ist März 2020 – Italien befindet sich in einem Ausnahmezustand als bei Cristian Fracassi das Telefon klingelt, erinnert er sich im Gespräch mit Science-Guide.eu. Es ist eine Zeitung aus Brescia, die ihn, den Chef-Ingenieur und CEO des 3D-Druck-Unternehmen Isinnova um Hilfe bittet: Covid-19 habe auch vor Brescia, einer Stadt nahe des Gardasees, nicht Halt gemacht. Das Krankenhaus der Stadt brauche zusätzliche Ventile, um die gängigen Atemmasken mit den Beatmungsmaschinen verbinden und Infizierte versorgen zu können.

Schon einen Tag nach dem Telefonat, einige 3D-gedruckte Ventil-Prototypen und erfolgreiche Tests später, startete die Produktion von 100 weiteren Ventilen für das Krankenhaus in Brescia. Fracassi und seine Drucker konnten helfen. 


Masken selbst wurden Mangelware

Im Ausnahmezustand bahnte sich allerdings schon bald ein weiteres Problem an. Nicht nur die Ventile für die Atemmasken, sondern auch die Atemmasken zu Beatmung selbst, wurden schnell zum raren Gut. Von den Atemventilen aus dem 3D-Drucker bekam auch Dr. Renato Favero, pensionierter Chefarzt des Krankenhauses Gardone Val Trompia nördlich von Brescia, Wind – und hatte eine Idee. Und wieder klingelte bei Cristian Fracassi das Telefon. 

Die Idee, die Dr. Renato Favero kurz darauf Cristian Fracassi und dessen 19-köpfigem Team vorstellt, klingt verrückter als sie ist: Zunächst erklärt er, wie die menschlichen Lungen funktionieren, wie Covid-19 diese angreift und kramt dann eine spezielle Schnorchelmaske des Sportartikel-Herstellers Decathlon hervor. Sie bedeckt das gesamte Gesicht und ermöglicht es, anders als herkömmliche Schnorchelmasken, durch Mund und Nase zu atmen. Favero ist sich sicher: Daraus lässt sich eine medizinische Beatmungsmaske machen – mit Hilfe des passenden Ventils. 

Prototyp „Charlotte“ wird gebaut

Das Team um Fracassi machte sich gleich ans Werk und entwickelt zwei Ventile, die sie Charlotte und Dave taufen. Charlotte ist ein primäres Ventil oben an der Maske, das eine Verbindung zwischen der Maske und dem Sauerstoffregler herstellt. Es ermöglicht einem Covid-19-Patienten das Atmen und gewährleistet gleichzeitig den richtigen Luftinsufflationsdruck, also die richtige Dosis an Luftzufuhr. Beim Dave-Ventil handelt es sich um eine sekundäre Armatur, zum Anschluss an die Charlotte. Zunächst gelangt der Sauerstoff über den Einlassweg in die Maske. Danach wird der verbrauchte Atem durch den Austrittspfad hinausgeleitet. 

Fehlten noch die Masken, denn aufgrund der Corona-Regelungen waren alle Geschäfte Italiens Mitte März 2020 geschlossen. Deshalb nahm Isinnova Kontakt mit Decathlon auf, in deren italienischen Filialen insgesamt noch insgesamt 100.000 Masken lagerten. Decathlon stellte zunächst 15 Masken zur Verfügung. Mit diesen Masken und dem Charlotte-Ventil im Gepäck, fuhr Fracassi ins Krankenhaus von Brescia. Hier führte er drei Tage unterschiedliche Tests durch: Er probierte die Masken zunächst erfolgreich an den Ärzten aus, bevor sie schließlich bei Patient:innen angewandt wurden. 

3D-Drucker kamen nicht mehr nach 

Mit der Ausbreitung des Virus und der Not in den Krankenhäusern, fand auch diese Idee dankbare Abnehmer:innen: Zwei Krankenhäuser in Brescia und zwei in Bergamo bestellten je 20 Masken, dann je 100. Die „Protezione Civile“, der italienische Katastrophenschutz, orderte gleich 500 Ventile, die Isinnova allesamt kostenlos verteilte. Das stellte Fracassis Drucker vor ein Problem: „Ein Ventil braucht zwei Stunden, um gedruckt zu werden“, sagt Fracassi. Darum veröffentlichte er die Druckvorlage auf der Firmen-Webseite isinnova.it, informierte die Medien und animierte Menschen mit 3D-Drucker daheim, die Vorlage zu nutzen und Ventile an die Krankenhäuser zu verteilen.

Durch das einfache Design konnten die Ventile auch mit Amateurdruckern in recht kurzer Zeit hergestellt werden. Dabei unterscheidet sich die Form des Charlotte-Anschlusses je nach verwendetem Maskenmodell, weshalb insgesamt 21 Versionen der Charlotte veröffentlicht wurden.

Zwei Millionen Downloads in 24 Stunden

Die Vorlagen wurden binnen 24 Stunden mehr als zwei Millionen Mal heruntergeladen. Menschen aus der ganzen Welt druckten die Ventile und verteilten sie an umliegende Krankenhäuser. Zusätzlich verschenkte Decathlon 122.000 Masken, sodass weltweit insgesamt mehr 186.000 Masken genutzt werden konnten. Davon 50.000 in Italien, das zeitweise extrem von Covid-19 betroffen war.

Download: 3D-Druck-Datei auf der Website von Isinnova

Viele Behelfsmasken seien immer noch in Brasilien, Indien und afrikanischen Ländern in Benutzung, sagt PD Dr. Dominic Dellweg im Juli 2021. Er ist Chefarzt der Pneumologie im Akademischen Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg. Auch in England seien die Masken erfolgreich genutzt worden, so Dellweg. 

Qualität der Beatmung nicht untersucht 

Wie gut die Beatmung mit diesen Masken, verglichen mit einer herkömmlichen Atemmaske, funktioniert, wurde laut Dellweg bislang nicht in klinischen Studien untersucht und dann in einem medizinischen Journal publiziert. Die Frage der Beatmungsqualität, stelle sich nämlich, sagt Dellweg: Die Maske habe mehr Totraum als eine gewöhnliche Beatmungsmaske. Toträume sind Bereiche der Atemwege, die nicht an der Aufnahme von Sauerstoff und der Abgabe von Kohlendioxid beteiligt sind.

Damit besteht wahrscheinlich ein höheres Risiko der CO2-Akkumulation, was die Effektivität der Beatmung verschlechtern würde – aber besser als nichts. Die 3D-Druckvorlagen sind nichtsdestotrotz weiterhin auf der Isinnova-Webseite verfügbar, sodass Krankenhäuser damit unterstützt werden können.

Mehr aus Italien

Icon Italien
Artikel
Diagnose Kontamination: Wie wir dem Boden beim Heilen helfen können – und warum wir es nicht längst tun
Artikel-Symbol
Artikel
Diagnose Kontamination: Wie wir dem Boden beim Heilen helfen können – und warum wir es nicht längst tun
Unsere Böden sind krank. Denn der Boden leidet unter der Anreicherung von Pestiziden, Kunststoffen und Medikamentenrückständen, die wir täglich in die Umwelt leiten. Zudem reichern sich giftige Schwermetalle an. Und das kann uns wiederrum schaden, wenn die Kontamination in Getreide und andere Nutzpflanzen für unsere Nahrungsmittel gelangen. Mit großem Gerät lässt sich das beheben. Aber […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Der „Tecnoparco“ in Sirakus begeistert Technikliebhaber und Experimentierfreudige. Das Museum befasst sich mit dem berühmten griechischen Gelehrten Archimedes, der hier im Südosten Siziliens geboren wurde. Man findet im Tecnoparco eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die Archimedes‘ Ideen veranschaulichen. Ein Highlight des Museums ist die große interaktive Ausstellung, die es den Besuchern ermöglicht, Archimedes‘ Erfindungen und […]
Im Vordergrund ein Bergpanorma bei Nacht, im Hintergrund einen Sternenhimmeln mit Milchstraße
Artikel
Dunkle Materie: Jagd nach dem Phantom
Artikel-Symbol
Artikel
Dunkle Materie: Jagd nach dem Phantom
Tief unter dem Gran-Sasso-Massiv in Italien suchen Physiker nach dem Stoff, der das All zusammenhält.
Ein hoher Turm mit vielen Säulen und Bögen
Science Sight
Schiefer Turm von Pisa
Science Sight-Symbol
Science Sight
Schiefer Turm von Pisa
Angeblich Forschungsort von Galilei, ganz sicher einer der Touri-Magneten in Italien.
Der weltberühmte Vulkan, der schon in alten Schriften beschrieben wurde. Credits: Unsplash/Samir Kharrat
Science Sight
Ätna
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ätna
Er ist einer der aktivsten Vulkane der Welt und das Wahrzeichen der italienischen Insel Sizilien – der Ätna.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Medizin

Icon Medizin
Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Artikel-Symbol
Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Kleine Pille – großer Impact. Die Pharmaindustrie ist (noch) alles andere als nachhaltig. Forscher*innen aus ganz Europa arbeiten jetzt an einer Lösung, die die Herstellung von Medikamenten nachhaltiger gestaltet. Foto: Medikamente im Blister. Credits: Pixabay/jarmoluk  Im Angebot: 20 Tabletten Aspirin, 500 Milligramm, rezeptfrei für knapp 6 Euro. Eine kleine türkisfarbene Kartonschachtel, die wahrscheinlich in vielen […]
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Artikel-Symbol
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Tief ins Gehirn werden zwei Elektroden geschoben. Über einen Schrittmacher am Schlüsselbein kann so hochfrequenter Strom in unser Hirn geleitet werden – und den Zielort im Kopf elektrisch stimulieren. Das klingt nach Sciencefiction, ist aber eine wahre Revolution der Neurotechnologie. Schon seit 30 Jahren pflanzen Chirurg:innen zum Beispiel Parkinsonerkrankten solche Elektroden ins Gehirn. Nun sollen […]
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Artikel-Symbol
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Was hat ein Vampir mit photokontrollierbaren Krebsmedikamenten gemeinsam? Licht und Dunkelheit entscheiden über ihre Gestalt. Während der tagsüber harmlose Vampir bei Anbruch der Dunkelheit zur Gefahr wird – zumindest in zweitklassigen Horrorfilmen – verwandelt sich ein kleines harmloses Molekül, das zur Krebstherapie benutzt wird, erst bei Einfall von Lichtstrahlen in seine (für Zellen) gefährliche Form. […]
Science Sight
St. Mary‘s Hospital
Science Sight-Symbol
Science Sight
St. Mary‘s Hospital
Es ist ein Ort an dem der medizinische Fortschritt vorangetrieben und Prinzen geboren wurden: Im St. Mary‘s Hospital in London entdeckte Alexander Flemming im 20. Jahrhundert das Penicillin und rund ein halbes Jahrhundert später erblickte Prinz Harry dort das Licht der Welt. Das Krankenhaus begann 1851 Patienten und Studierende aufzunehmen und war das erste Lehrkrankenhaus, […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Eine Fraktallampe schimmert in vielen bunten Farben
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
Artikel-Symbol
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
LSD vom Arzt? In der Schweiz ist das zu Forschungszwecken erlaubt. Eine Wissenschaftlerin aus Basel will damit psychische Krankheiten heilen.
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Science Sight-Symbol
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Krankenhäuser sind weiß, steril und langweilig? Falsch gedacht – mitten in Barcelona steht das fantastische L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Ein Mann bekommt eine Spritze,Unsplash/Steven Cornfield
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Artikel-Symbol
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Sind Tierversuche notwendig und zeitgemäß? In der Wissenschaft gibt es unterschiedliche Positionen. Ein Bericht aus den Niederlanden.
Frau am Handy. Credits: Unsplash/Kev Costello
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Artikel-Symbol
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie belastet viele Menschen körperlich und psychisch. Wir sprachen darüber mit einer Psychologin.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel