Wenn aus Wissenschaft Kunst wird

Huis ten Bosch, Den Haag

Wissenschaft und Kunst gelten als zwei getrennte Welten. Im niederländischen Königspalast hat ein Künstler sie zusammengebracht. Wir nehmen euch mit auf eine digitale Kunstführung durch das Schloss.

Foto: Kunst mit wissenschaftlichem Hintergrund – das „DNA-Zimmer“ im Palast Huis ten Bosch. Credit: Sylvain Deleu

In jedem Königshaus gibt es gut gehütete Geheimnisse: Als bei dem bildenden Künstler Jacob van der Beugel das Telefon klingelte, ahnte er noch nicht, dass er in ein solches Geheimnis eingeweiht werden sollte – und zwar in eines der intimsten, die ein Mensch preisgeben kann. Ein bisschen absurd klang es schon, was sich das niederländische Königshaus von ihm wünschte: ein Kunstwerk aus dem royalen Erbgut.

Gene als Wandschmuck

Fast drei Jahre lang arbeitete er an dem Auftrag; dann war der „DNA Room“ oder DNA-Zimmer – wie van der Beugel das Kunstwerk taufte – fertig. 60.000 kleine Tonziegel in verschiedenen Rot- Gelb- und Orangetönen zieren seit 2019 die Wände eines repräsentativen Zimmers im Palast Huis ten Bosch in Den Haag. In dem Palast wohnt die Familie von Königin Máxima und König Willem-Alexander der Niederlande. Die Anordnung der Ziegel ist nicht zufällig: Sie folgt dem genetischen Bauplan des Königspaars. Dafür ließen Máxima und Willem-Alexander ihre Erbgut-Moleküle, die sogenannte DNA, entschlüsseln (siehe Infokasten). 

60.000 Tonziegel stellen das Erbgut von König, Königin und anderen Menschen dar. Credit: Sylvain Deleu

Dass die DNA, in der das menschliche Erbgut in jeder Körperzelle verpackt ist, schon selbst ein Kunstwerk der Natur ist, betonen Wissenschaftler immer wieder. Sie hat die Form einer verdrehten Strickleiter. Fachleute nennen diese spezielle Form Doppelhelix. In vielen Bereichen, wie der Genetik oder der Erforschung von Krankheiten, beschäftigen sich einige von ihnen täglich mit dem Molekül. 

So wird die DNA entschlüsselt

DNA (Desoxyribonuklein-Säure oder Englisch: acid) ist die Speicherform für das Erbgut von Menschen und Tieren. Sie besteht unter anderem aus vier verschiedenen Basen: Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin, abgekürzt durch ihre Anfangsbuchstaben A, G, C und T. Diese vier Basen sind in einer ganz bestimmten Reihenfolge aneinandergereiht, die bei jedem Menschen einzigartig ist. Nach diesem Bauplan stellt der Körper die Bausteine her, aus denen er besteht. Mithilfe von biochemischen Verfahren kann die Abfolge der Basen an einer Probe von echter DNA künstlich nachgebaut werden. Anschließend kann die Reihenfolge dieser künstlichen DNA mit einem Laser ausgelesen werden. Das ist zum Beispiel wichtig, um Erbkrankheiten zu erforschen oder um zu verstehen, wie verschiedene Lebewesen miteinander verwandt sind. Viele Teile der menschlichen DNA sind noch nicht genau erforscht. Bei anderen Teilen hingegen weiß die Wissenschaft inzwischen, wofür sie verantwortlich sind.

Dass das menschliche Erbgut wie im DNA-Zimmer jedoch selbst zum Thema der Kunst wird, passiert dagegen eher selten. Denn Kunst und Wissenschaft gelten allgemein als zwei getrennte Welten. Das beginnt bereits im Schulsystem, bei dem sich Schülerinnen und Schüler für einen künstlerischen oder (natur-)wissenschaftlichen Schwerpunkt entscheiden müssen. Auch später entscheidet man meist fein säuberlich, zum Beispiel zwischen Kunstmuseen und Wissenschaftsmuseen. Einige Künstler und Wissenschaftler halten diese Trennung für falsch. „Die Wissenschaft braucht die Kunst“, sagt Jacob van der Beugel. Er glaubt, dass Forschende viel von Kunstschaffenden lernen können – und umgekehrt.


Vom Universalgelehrten zur Trennung

Noch vor einigen hundert Jahren gehörten beide Welten zusammen. Besonders in der Renaissance waren viele der größten Denker und Wissenschaftler gleichzeitig Künstler. Leonardo da Vinci gilt als Paradebeispiel für jemanden, der sowohl künstlerisch als auch wissenschaftlich die Weltgeschichte geprägt hat. Er malte zum Beispiel das berühmte Gemälde „Mona Lisa“, aber auch wissenschaftlich korrekte Bilder von menschlichen Körperteilen, Knochen und Organen. Außerdem erfand er zahlreiche Maschinen und beschäftigte sich mit naturwissenschaftlichen Fragen. Ihm wird ein Zitat zugeschrieben, das ausdrückt, wie sehr die beiden Felder zusammenhängen: „Um einen vollständigen Geist zu entwickeln, studiere die Wissenschaft der Kunst, und studiere die Kunst der Wissenschaft. Entwickle deine Sinne, lernen zu sehen. Verstehe, dass alles miteinander verbunden ist.“ 

Im 19. Jahrhundert begann dieser Gedanke der Verbundenheit zu verschwinden. In dieser Zeit sei die Wissenschaft technisch und organisatorisch viel professioneller geworden, sagt der Kunsthistoriker und Philosoph Robert Zwijnenberg. Er forscht zu dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft. Weil die Naturwissenschaftler plötzlich vor allem miteinander zusammengearbeitet haben, haben sie sich mehr und mehr von der Philosophie und Religion entfernt, sagt Zwijnenberg: „Zu Leonardos Zeiten kann man noch gar nicht von der Wissenschaft sprechen, wie wir sie heute kennen. Es ist eher eine naturnahe Philosophie. Drängende Fragen der Zeit wurden nicht nur naturwissenschaftlich, sondern immer auch kulturell und religiös betrachtet.“ In diesem Zuge war eben auch die Kunst Teil der ganzheitlichen Untersuchung. 

„Um einen vollständigen Geist zu entwickeln, studiere die Wissenschaft der Kunst, und studiere die Kunst der Wissenschaft.“

Leonardo da Vinci zugeschrieben

Zwijnenberg betont auch, dass Kunst und Wissenschaft nie komplett vereint waren. „Aber mit der Lossagung der Wissenschaft von der Religion und Philosophie ist etwas komplett Neues entstanden: die Wissenschaft, wie wir sie heute kennen.“ Das sei nicht schleichend passiert, betont Zwijnenberg: Es war ein radikaler Bruch. Auch der technische Fortschritt habe die Kunst aus der Wissenschaft verdrängt: Wenn man plötzlich mit einem Röntgenbild in einen Körper schauen kann, dann muss niemand mehr Knochen zeichnen. „Für viele Künstler war das ein Schock – sie waren eigentlich Teil dieses Forschungsapparats, und im Grunde wurden sie einfach rausgekickt“, sagt Zwijnenberg.

Seit dieser Zeit hat die Wissenschaft mit ihren Erfindungen Dinge sichtbar gemacht, die man mit dem bloßen Auge nicht sehen kann. Teleskope zeigen, wie es in den Tiefen des Alls aussieht. Mikroskope lassen die kleinsten Bausteine des Lebens groß aussehen. Und die DNA-Sequenzierung enthüllt den Bauplan von Lebewesen.

Dass Künstler gefragt werden, um solche Geheimnisse zu lüften, kommt heute nur noch selten vor. Jacob van der Beugel hat diese Chance bekommen und genutzt. In seinem DNA-Zimmer hat er beispielsweise die Königin durch eine Sequenz des Erbmaterials dargestellt, das sie von ihrer Mutter geerbt hat. Und das Erbgut eines „durchschnittlichen“ Erdenbürgers wird neben dem der Königsfamilie dargestellt. Dieser „Normalo“ wird symbolisiert durch „für den Menschen besonders typische“ Gensequenzen, zum Beispiel durch das Gen, auf dem der menschliche Daumen codiert ist. Um zu verstehen, welche Abschnitte der DNA für sein Kunstwerk passend sein könnten, ließ sich der Künstler von einem Genetik-Professor beraten.

Ziehen sich Gegensätze an?

Wenn Kunstschaffende und Forschende zusammentreffen, kann das zu Spannungen führen. Jacob van Beugel wird immer wieder mit den unterschiedlichen Ansprüchen von Kunst und Wissenschaft konfrontiert: „Manchmal fühlt sich meine Arbeit ein bisschen wie Schwindel an. Wenn ich die DNA in solchen Werken darstelle, wollen die Leute, dass es akkurat ist. Es soll wissenschaftlich korrekt sein. Aber wenn ich die DNA in diesem künstlerischen Format darstelle, könnte ich einfach irgendeine Sequenz aus dem genetischen Material verwenden – es ist also eher ein symbolisches Kunstwerk.“ 

Die Sequenzen sind keine Porträts im klassischen Sinne – sie lassen nicht auf den ersten Blick erkennen, wer eigentlich dargestellt wird. Sie entsprechen auch keiner wissenschaftlich sauberen oder vollständigen Abbildung, wie man sie in einem Biologie-Lehrbuch finden würde. Aber ihre Symbolik, die Vielfalt und Einzigartigkeit des menschlichen Erbguts transportiert das Kunstwerk. Im DNA Room zu stehen, bringe Menschen dazu, über ihre eigene Identität nachzudenken – das ist Jacob van der Beugel wichtiger, als wissenschaftlich „korrekt“ zu arbeiten. 

Die wissenschaftliche Richtigkeit ist aber nur einer der Punkte, bei denen Kunst und Wissenschaft, auf den ersten Blick nicht so gut zusammenpassen. So gilt Wissenschaft gerne als genau, nüchtern und methodisch. Kunst dagegen scheint oft chaotisch, muss weniger Regeln folgen und ist subjektiver.

Kein Wunder also, dass der Kontakt zwischen Künstlern und Wissenschaftlern nicht immer harmonisch verläuft. Es gehe eben nicht darum, einfach nur wissenschaftliche Ergebnisse in künstlerischer Form zu verarbeiten, sagt Jacob van der Beugel: „Das wird dann keine gute, sondern langweilige Kunst. Es geht nicht darum, sich in Eintracht die Hand zu geben, sondern sich aneinander zu reiben.“ 

Allerdings sei es auch gar nicht notwendig, immer einer Meinung zu sein, sagt van der Beugel. Wenn er mit Wissenschaftlern zusammenarbeitet, bedeutet das für ihn vor allem eins: Viele Fragen zu stellen und noch mehr zuzuhören: „Manchmal fühle ich mich fast schon wie ein Parasit. Ich gehe zu den Wissenschaftlern, wir unterhalten uns und dann gehe ich wieder – das ist dann nicht unbedingt eine Kollaboration.“ 


Virtuelle Kunstführung

Sieh dir die DNA-Skulpturen im Schloss an. Künstler Jacob van der Beugel erklärt die Kunstwerke.

Das DNA-Zimmer

Credit: Sylvain Deleu

Das sagt Künstler Jacob van der Beugel (englisch):

North Sketch Sequence

Credit: Sylvain Deleu

Das sagt Künstler Jacob van der Beugel (englisch):

The Pathways of Patients

Credit: Jacob van der Beugel

Das sagt Künstler Jacob van der Beugel (englisch):

The Mutating Story

Credit: Gerrit Schreurs

Das sagt Künstler Jacob van der Beugel (englisch):


Kreativität als Bindeglied

Trotz oder vielleicht grade wegen dieser Reibungen sind Jacob van der Beugels Projekte ein Erfolg. Das zeigt der Exklusiv-Auftrag des niederländischen Königshauses, aber auch van der Beugels Aufnahme in die Royal British Society of Sculptors – eine Organisation, die die besten Bildhauer würdigt – oder die Auszeichnung mit einem Designpreis. Das liegt sicher auch an dem Respekt, den sich beide Seiten entgegenbringen. „Ich war beeindruckt davon, wie ungeordnet und mühsam die wissenschaftliche Arbeit sein kann. Die Wissenschaftler wühlen sich durch so viel Material, um irgendein Muster zu finden. Das fand ich sehr inspirierend.“

Insofern erscheinen Wissenschaft und Kunst dann wieder ähnlicher als gedacht: „Uns verbindet die Kreativität. Und der Wunsch, etwas Neues zu entdecken, Grenzen zu verschieben und Mythen aufzudecken“, so van der Beugel. „Manche Wissenschaftler sind die kreativsten Köpfe, die ich kenne.“ 

Wenn Künstler zu Wissenschaftlern werden

Jacob van der Beugel ist nicht der einzige Künstler, der sich in Labore und Wissenschaftszentren vorwagt. In den Niederlanden, aber auch anderswo entstehen in ganz verschiedenen Wissenschafts- und Kunstbereichen Projekte. So hinterfragt zum Beispiel das internationale Künstler-Kollektiv Center of Genomic Gastronomy (englisch) unsere Lebensmittel- und Essgewohnheiten und vermittelt mit seinen Aktionen wissenschaftliche Streitfragen aus diesem Bereich, zum Beispiel zum Thema „Fleisch aus dem Labor“. Die französische Künstlerin Lauryn Mannigel nähert sich künstlerisch dem menschlichen Empfinden von Gerüchen (Text auf Französisch) – in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern. „Wir haben das Gefühl, dass es so viele große Krisen und Herausforderungen gibt, wie zum Beispiel die Klimakrise, die nicht alleine von Wissenschaft gelöst werden können. Das muss ein gesammelter Ansatz aus verschiedenen Disziplinen sein, und Kunst sollte eine davon sein“, sagt Forscher Robert Zwijnenberg. An der Universität Leiden in den Niederlanden lädt er deshalb regelmäßig Kunstschaffende ins Biologie-Labor ein, um mit den Naturwissenschafts-Studierenden zu arbeiten. Im Vordergrund steht dabei der Umgang mit lebender Materie – in der Kunst wie in der Wissenschaft. „Im Grunde geht es darum, ganz praktisch über ethische Fragen in der Wissenschaft zu diskutieren – durch den Anstoß von Kunst“, so Professor Robert Zwijnenberg. 

Wiedervereinigung unerwünscht?

Dass Kunst und Wissenschaft heute eher unabhängig voneinander arbeiten, ist nicht unbedingt nur etwas Schlechtes, findet er. Denn in der Beziehung zwischen den beiden gibt es laut Professor Zwijnenberg eine klare Hierarchie: „Durch die hohe Relevanz, die die Wissenschaft in unserer Gesellschaft genießt, besteht eine große Gefahr darin, dass die Wissenschaft sich die Kunst in einer engen Zusammenarbeit einfach zu eigen macht, und die Kunst dadurch ihre kritische Perspektive von außen verliert. Diese Perspektive ist aber total wichtig.“ Es sei wichtig, dass unterschiedliche Potenzial der beiden Disziplinen anzuerkennen: „Die Kunst soll Probleme in unserer Gesellschaft sichtbar machen. Und die Wissenschaft soll uns Lösungen bieten.“ Künstler Jakob van der Beugel gibt sich sogar noch selbstbewusster: „Die Wissenschaft ist heutzutage so kleinteilig und das Wissen so detailliert, dass die Sicht auf das große Ganze verloren gehen kann. Und diesen Blick kann die Kunst liefern.”

Link: Hier findest du mehr Bilder vom DNA-Zimmer im niederländischen Königspalast.

Mehr aus Niederlande

Icon Niederlande
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Junge Menschen demonstrieren mit Schildern für die Wissenschaft.
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Artikel-Symbol
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Zweifel am Klimawandel, am Coronavirus oder Impfskepsis. Schafft „Mitmachen lassen“ Vertrauen in die Wissenschaft?
Frau arbeitet in einem wissenschaftlichen Labor. Foto: Unsplash
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
Artikel-Symbol
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
In keinem EU-Land arbeiten so wenige Frauen in der Wissenschaft wie in den Niederlanden. Eine Uni will nur noch Frauen einstellen.
Ein Mann bekommt eine Spritze,Unsplash/Steven Cornfield
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Artikel-Symbol
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Sind Tierversuche notwendig und zeitgemäß? In der Wissenschaft gibt es unterschiedliche Positionen. Ein Bericht aus den Niederlanden.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Ein riesieger Staudamm von oben. Foto: Sjoerd Bracke & Cuno de Bruin.
Science Sight
Deltawerke
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deltawerke
Im ewigen Kampf der Niederlande gegen das Wasser bilden die Deltawerke das weltweit größte System zum Schutz vor Sturmfluten.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Biologie

Icon Biologie
Science Sight
Höhlen im slowakischen Karst
Science Sight-Symbol
Science Sight
Höhlen im slowakischen Karst
Über 1100 Höhlen und Schluchten finden sich in den Nationalparks Slowakischer Karst und Aggtelek an der Grenze zwischen zu Ungarn und der Slowakei. So viele unterirdische Strukturen findet man fast nirgendwo sonst auf der Welt. Bei vielen handelt es sich um sogenannte Karsthöhlen mit meterhohen Stalagmiten und Stalaktiten aus Kalkgestein- Stalagmiten wachsen vom Boden herauf, […]
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Artikel-Symbol
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Tief ins Gehirn werden zwei Elektroden geschoben. Über einen Schrittmacher am Schlüsselbein kann so hochfrequenter Strom in unser Hirn geleitet werden – und den Zielort im Kopf elektrisch stimulieren. Das klingt nach Sciencefiction, ist aber eine wahre Revolution der Neurotechnologie. Schon seit 30 Jahren pflanzen Chirurg:innen zum Beispiel Parkinsonerkrankten solche Elektroden ins Gehirn. Nun sollen […]
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Artikel-Symbol
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Was hat ein Vampir mit photokontrollierbaren Krebsmedikamenten gemeinsam? Licht und Dunkelheit entscheiden über ihre Gestalt. Während der tagsüber harmlose Vampir bei Anbruch der Dunkelheit zur Gefahr wird – zumindest in zweitklassigen Horrorfilmen – verwandelt sich ein kleines harmloses Molekül, das zur Krebstherapie benutzt wird, erst bei Einfall von Lichtstrahlen in seine (für Zellen) gefährliche Form. […]
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Ein Peeling aus Meersalz, Haferflocken oder Kaffee? – Haushaltsmittel zur Hautpflege sind immer wieder im Trend. Doch was, wenn Kaffee nicht nur alte Hautschuppen entfernen, sondern auch Haut regenerieren könnte? Wenn sich der Schnitt am Finger oder das offene Knie mit einem Löffel Kaffeesatz heilen ließe? Die Eigenschaften von Kaffee zur Hautpflege werden nun erforscht. […]
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
Science Sight-Symbol
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
In der Batscho-Kiro-Höhle in Bulgarien wurden die bisher ältesten Fossilien des modernen Menschen entdeckt. Ein internationales Forschungsteam, unter anderem auch mit Forschenden aus Deutschland, fand diese etwa 45.000 Jahre alten Knochenrückstände zusammen mit Knochen- und Steinwerkzeugen, den Überresten gejagter Tiere und Schmuckgegenständen, wie Perlen und Anhängern. Damit konnte belegt werden, dass das Eintreffen des modernen […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Linné-Garten
Science Sight-Symbol
Science Sight
Linné-Garten
Schon mal darüber nachgedacht, woher wir Menschen eigentlich unseren biologischen Namen, Homo sapiens, haben? Die Doppelbezeichnung besteht aus dem Wort für die Gattung und einem zweiten Wort für die Art. Dieses System heißt „binäre Nomenklatur“. Es wird für alle Organismen angewendet. Entwickelt wurde es von Carl von Linné. In seinem Werk ,,Species Plantarum‘‘ (1753) hat […]
Science Sight
Nationalpark Triglav
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nationalpark Triglav
Der Nationalpark Triglav ist einer der schönsten und faszinierendsten Orte in Slowenien. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von über 800 Quadratkilometern und liegt im Herzen der Julischen Alpen. Es ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Der Nationalpark ist nach dem höchsten Berg Sloweniens, dem Triglav, benannt, der ein Wahrzeichen des Landes ist. Der Berg […]
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Blick von oben in die Tropfsteinhöhle von Postojna
Science Sight
Höhlen von Postojna
Science Sight-Symbol
Science Sight
Höhlen von Postojna
Mit der Eisenbahn geht es hinab zu biologischen und geologischen Besonderheiten in Europas größten erschlossenen Tropfsteinhöhlen.
Ein Boot am Rande eines Sees. Foto: Pixabay
Science Sight
Hutovo Blato
Science Sight-Symbol
Science Sight
Hutovo Blato
Im Süden Bosnien-Herzegowinas befindet sich das Sumpfgebiet Hutovo Blato. Bereits seit 1954 ist das Gebiet aufgrund seiner Artenvielfalt geschützt.
Bläuliche Eisstruktur. Credits: Unsplash/Jan Kopřiva.
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Artikel-Symbol
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Schaurige, aber seriöse Forschung: In den 1950er Jahren ließen britische Forschende Tote auferstehen – mithilfe einer Mikrowelle.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Ein Buckelwal wirft sich aus dem Wasser
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Artikel-Symbol
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Wir wissen wenig über die Lebewesen Unterwasser. Das irische Projekt SeaMonitor möchte das ändern.
Schneebedeckter Boden vor einem Tannenwald und blauem Himmel Foto: Unsplash/Daniel Born.
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Science Sight-Symbol
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Der Urho Kekkoken Nationalpark ist der zweitgrößte Nationalpark Finnlands – voll von Mooren, Fjells und Wäldern.
Eine Museumshalle voller bunter Wissenschaftsattraktionen
Science Sight
AHHAA Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
AHHAA Science Centre
Das AHHAA richtet sich vor allem an junge Familien. Mathematik, Biologie, Technik und vieles mehr zum Anfassen.
Rosapelikan im Donaudelta schwimmt
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Science Sight-Symbol
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Im Mündungsdelta der Donau kannst du unzählige Tierarten beobachten, darunter Pelikane, Seeadler und Robben.
Seegraswiesen sind wichtige Ökosystem. Foto: Unsplash.com.
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Artikel-Symbol
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Seegraswiesen sind enorm wichtige Ökosysteme im Meer – doch sie schwinden. Forschende versuchen, sie aufzuforsten. Mit Erfolg?
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Wissenschaft

Icon Wissenschaft
Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT? 
Artikel-Symbol
Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT? 
Wie witzig ist ChatGPT, und wie viel Humor trauen wir künstlicher Intelligenz zu? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit Thorsten Kreissig (TeeKay). Der studierte Psychologe und Theaterregisseur kombiniert in seiner Arbeit Kunst und Wissenschaft. Er hat zusammen mit der Uni Luxemburg mehrere KI-Kunstprojekte umgesetzt und sich viel mit KI und Humor beschäftigt. Wir reden […]
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Artikel-Symbol
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Seit der Entscheidung zum Kohleausstieg Ende 2020 werden immer mehr Zechen geschlossen. In Polen sind das einige hundert Stück. Wie können postindustrielle Städte in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Und können alte Kohleminen dabei mehr als nur Ballast sein und vielleicht sogar als Energiespeicher oder Kulturzentren genutzt werden?  Foto:  Eine Häuserreihe im schlesischen Bytom. Credits: pixabay/ […]
Science Sight
Esplora Interactive Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
Esplora Interactive Science Centre
Schon mal gerülpst? Oder gepupst? Normalerweise sind beide Themen mit Scham behaftet. Aber nicht im Esplora Interactive Science Centre auf Malta. Hier lernt man, wie Pupse oder Rülpser im Körper entstehen und wie die physiologischen Abläufe im Körper funktionieren, die das Essen in seine Bestandteile spalten und in einem „begehbaren“ menschlichen Körper erkunden.  Aber nicht […]
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Artikel-Symbol
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Warum reisen Forschende um die Welt, wenn sie sich auch online austauschen könnten? In unserem Video nehmen wir euch mit auf die EGU – eine internationale Konferenz zu Geowissenschaften in Wien. Von spannenden Fachvorträgen bis hin zu kontroversen Diskussionen über die CO2-Bilanz akademischer Reisen – wir zeigen, wie der wissenschaftliche Austausch funktioniert, welche Herausforderungen dabei […]
Science Sight
National Museum of Natural History 
Science Sight-Symbol
Science Sight
National Museum of Natural History 
Mit Kamelen durch Europa? Klingt ungewöhnlich, ist es auch. In Bulgarien entdeckten Forscherinnen des National Museum of Natural History aber tatsächlich ein sehr gut erhaltenes Kamelskelett. In Europa sei dies ein einzigartiger Fund. Die Überreste stammen aus dem Römischen Reich, denn Römer importierten und züchteten damals Kamele in Europa, um Waren, Briefpost und militärische Ausrüstung […]
Science Sight
Klementinum: Mittelalterliche Stern- & Wetterwarte 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Klementinum: Mittelalterliche Stern- & Wetterwarte 
Nach 172 Stufen und engen Wendeltreppen wird man mit einem atemberaubenden Blick über die Prager Altstadt belohnt. Direkt an der berühmten Karlsbrücke thront das Klementinum, ein riesiger Barockkomplex mit einem 68 Meter hohen astronomischen Turm.  Das Klementinum bietet mehr als nur eine grandiose Aussicht. Schon im Mittelalter war es Zentrum des wissenschaftlichen Lebens in Prag. […]
Science Sight
Das Maritime Museum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Das Maritime Museum 
Ein Schifffahrtmuseum unter der Erde? Was erstmal unpassend klingt, ist in Helsingør, 40 Kilometer nördlich von Kopenhagen, schon lange eine Attraktion. Bereits 1915 wurde in der Hafenstadt das U-Boot-förmige Museum erbaut. Und das ganz in der Nähe des Weltkulturerbes Schloss Kronborg. Diesem verdankt das Museum auch hauptsächlich seine Lage unter der Erde. Denn es sollte die […]
Science Sight
Arktikum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Arktikum 
Die Heimat des Weihnachtsmannes liegt… ja, wo eigentlich? Im Herzen von Finnland nahe des nördlichen Polarkreises befindet sich die Stadt Rovaniemi. Sie beherbergt das Weihnachtsmanndorf, die offizielle Heimat des Weihnachtsmannes – am Rande der Arktis. Was diese besondere Region noch auszeichnet, lässt sich im Arktikum erkunden, einem Museum und Science Center zugleich. Es wurde 1992 […]
Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco
Tempel des Meeres wird der weiße Steinpalast genannt, der sich an einen monegassischen Felshang klammert. Gerade so, als wäre die alte Stadt Atlantis aus den Tiefen des Ozeans empor getaucht, trennt nur ein Stück Steilküste das Ozeanographische Museum Monaco von den Fluten des Mittelmeeres. Über 6000 Meeresbewohner befinden sich in dem 6000 Quadratmeter großen Monument an […]
Science Sight
Die Ungarische Akademie der Wissenschaften
Science Sight-Symbol
Science Sight
Die Ungarische Akademie der Wissenschaften
Ein romantischer Abendspaziergang an der Donau gehört für fast jeden Budapest-Besucher zum Pflichtprogramm. Unter den vielen prächtigen Bauten am Ufer stechen dort zwei besonders heraus: das majestätische Parlamentsgebäude, Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt, und die besonders kunstvoll gestaltete ungarischen Akademie der Wissenschaften. Vor knapp 160 Jahren eingeweiht ist es das älteste Gebäude am Budapester Donauufer. Architekturfreaks […]
Science Sight
 Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas 
Science Sight-Symbol
Science Sight
 Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas 
Ungezähmt rauscht die Vjosa durch die Landschaft, sie schlängelt sich, wie sie will – verlegt ihren Lauf mal hier hin, mal da hin. Sie überwindet Schluchten, fließt als Wasserfall Hügel hinunter, umspült Felsen, die ihr im Weg sind. Sie breitet sich als Strom im Tal aus oder plätschert durch weiße Kiesel. Dabei wird Sediment transportiert, […]
Science Sight
Nobel-Rondell
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nobel-Rondell
An keinem anderen Ort der Welt kann man jederzeit neun Nobelpreisträger treffen. Nur in Göttingen ist das möglich, weil hier viele Nobelpreisträger studiert oder gearbeitet haben. Einige von ihnen wurden sogar auf dem Göttinger Stadtfriedhof begraben. Zu ihren Ehren wurde 2006 zum 125-jährigen Bestehen des Göttinger Stadtfriedhofs das „Nobel-Rondell“ errichtet. Es befindet sich im südlichen […]
Science Sight
Struve-Bogen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Struve-Bogen
Was verbindet die Städte Hammerfest in Norwegen, Tartu in Estland und Stara-Nekrassiwka in der Ukraine? Es ist nicht allzu offensichtlich, aber tatsächlich verläuft durch diese Städte – und einige Länder zwischen ihnen – der sogenannte Struve-Meridianbogen. Der deutsche Astronom Wilhelm Struve wollte mithilfe von 265 verschiedenen Messpunkten entlang eines Längengrads die genaue Form der Erde […]
Science Sight
Collegium Maius
Science Sight-Symbol
Science Sight
Collegium Maius
Was haben der Astronom Nikolaus Kopernikus und der frühere Papst Johannes Paul II. gemeinsam? Sie sind die beiden berühmtesten Absolventen der Jagiellonen-Universität in Krakau. In den alten Gemäuern wird das Wissen seit Jahrhunderten bewahrt und weitergegeben. Die Jagiellonen-Universität ist die älteste Hochschule Polens. Sie wurde bereits 1364 von König Kasimir dem Großen gegründet und bis […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
Science Sight-Symbol
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1856 kommt Nikola Tesla in dem winzigen Ort Smiljan auf die Welt. Der weltbekannte Erfinder, Ingenieur und Physiker bleibt aber nicht lange in seinem Heimatdorf, sondern ging für die Schule in einer anderen Stadt. Heute befindet sich in Smiljan die Gedenkstätte Nikola Tesla. Die historischen Gebäude, […]
Science Sight
Ciutat de les Arts i les Ciències
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ciutat de les Arts i les Ciències
Futuristisch wirkendende weiße Gebäude, großflächige Wasserbecken und rings herum eine Parkanlage: Das ist die Ciutat de les Arts i les Ciències, die Stadt der Künste und Wissenschaft in Valencia. Neben beeindruckender Architektur und Natur gibt es hier gleich drei verschiedene Möglichkeiten, mehr über Wissenschaft zu lernen.In der Mitte des Gebäudekomplexes liegt das Wissenschaftsmuseum, das Museu […]
Science Sight
Musée Curie
Science Sight-Symbol
Science Sight
Musée Curie
Curie ist ein Name, der mit wissenschaftlicher Exzellenz und weiblicher Emanzipation verbunden ist wie kein anderer. Marie Curie ist bis jetzt die einzige Frau, die zwei Nobelpreise bekommen hat. In zwei verschiedenen Naturwissenschaften mit dem prestigeträchtigsten Preis geehrt zu werden, das hat bis jetzt auch noch kein Mann geschafft. Sie hat die chemischen Elemente Radium […]
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Griechenland, das Land der Philosophie, Bildhauerkunst und – des ersten Computers? So wird der Mechanismus von Antikythera manchmal genannt. Nach 2.000 Jahren im Meer sind nur noch korrodierte Bruchstücke erhalten, aber daraus konnten Forschende eine beeindruckende Maschinerie rekonstruieren. Auf insgesamt sechs Ziffernblättern konnte man verschiedene Kalender ablesen, die im Griechenland des zweiten und ersten Jahrhunderts […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Science Sight-Symbol
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Mit nur einem Schritt von West nach Ost wechseln. Das ist nur an wenigen Orten der Welt möglich. Einer der schönsten und bedeutendsten ist die historische Sternwarte von Greenwich in London. Der Äquator ist die Achse, die die Erdkugel in Nord und Süd teilt. Der Äquator liegt auf dem mittleren Weg zwischen Nord und Südpol. […]
Drei Frauen und ein Mann sitzen auf dem Boden und werfen bunte Papierfiguren in die Luft
Artikel
Rumänien: Das Land der glücklichen Forschenden?
Artikel-Symbol
Artikel
Rumänien: Das Land der glücklichen Forschenden?
Überall in Europa klagt der wissenschafltiche Nachwuchs über Unsicherheit. In Rumänien ist das anders. Was ist da los?
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Science Sight-Symbol
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Krankenhäuser sind weiß, steril und langweilig? Falsch gedacht – mitten in Barcelona steht das fantastische L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau.
Gebäude der Lettischen Akademie der Wissenschaften in Riga. Credits: Lettische Akademie der Wissenschaften.
Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften
Science Sight-Symbol
Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften
Im Gebäude der Lettischen Akademie der Wissenschaften, der höchsten Wissenschaftsinstitution Lettland, kommen auch Besucher hoch hinaus.
Ein prunkvolles Gebäude steht in einer grünen Parkanlage im Sonnenschein.
Science Sight
Casina von Pius
Science Sight-Symbol
Science Sight
Casina von Pius
Ob Hawking oder Rutherford – im Vatikan kannst Du auf den Spuren der Crème de la Crème der Forschung wandeln. Hier tagt die Päpstliche Akademie der Wissenschaften.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Junge Menschen demonstrieren mit Schildern für die Wissenschaft.
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Artikel-Symbol
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Zweifel am Klimawandel, am Coronavirus oder Impfskepsis. Schafft „Mitmachen lassen“ Vertrauen in die Wissenschaft?
Blick auf die Bucht von Kotor, die Stadtlichter leuchten.
Artikel
Montenegro will aufholen
Artikel-Symbol
Artikel
Montenegro will aufholen
Montenegro ist eins der forschungsschwächsten Länder Europas. Eine Forschungsoffensive soll das ändern. Auch, um dem EU-Beitritt näher zu kommen.
Ein Globus, der so gedreht ist, dass man Europa sieht.Credits: Unsplash/Chuttersnap
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Artikel-Symbol
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Nicht wenige Forschende weltweit müssen flüchten. Wir haben mit drei Forschenden über ihre Flucht und den Neustart gesprochen.
Eine Frau blickt von innen auf den Hafen und das Meer. Credits: Unsplash/Maria Teneva
Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“
Dr. Inal-Cekic arbeitete in Deutschland, als der Putschversuch die Türkei veränderte. Sie kehrte nie zurück. Mit uns sprach sie über ihre Forschung aus dem Exil.
Ein belebter Hafenpier in Istanbul. Credits: Samet Kurtkus
Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“
In der Türkei hat Dr. Turan promoviert, bis er nach dem Putschversuch nach Deutschland floh. Wir haben mit ihm über seinen Neustart gesprochen.
Eine Waldlandschaft ist von Nebel verhangen
Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“
Als in Kamerun 2017 der Konflikt zwischen Separatisten und Regierung eskalierte, floh Dr. Tingum. Er berichtet uns von kulturellen Unterschieden im Wissenschaftssystem.
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und liest, während um ihn herum Blitze auf einer riesigen Apperatur hin und her springen.
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Artikel-Symbol
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Es herrscht Streit um die Nationalität von Nikola Tesla. Erfahrt, wer ihn zu seinem Landsmann machen will und welche Rolle Nationalität in der Wissenschaft spielt. 
Frau arbeitet in einem wissenschaftlichen Labor. Foto: Unsplash
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
Artikel-Symbol
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
In keinem EU-Land arbeiten so wenige Frauen in der Wissenschaft wie in den Niederlanden. Eine Uni will nur noch Frauen einstellen.
Ein Mann bekommt eine Spritze,Unsplash/Steven Cornfield
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Artikel-Symbol
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Sind Tierversuche notwendig und zeitgemäß? In der Wissenschaft gibt es unterschiedliche Positionen. Ein Bericht aus den Niederlanden.
Futuristische, quadratische Häuserfronten
Science Sight
Université du Luxembourg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Université du Luxembourg
Diese Universität in Luxembug ist eine der jüngeren Unis Europas und die einzige staatliche Hochschule im Großherzogtum.
Eisige Landschaft mit einigen Metallgebilden
Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen
Science Sight-Symbol
Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen
Rund 350 Studierende aus Norwegen und der ganzen Welt lernen und forschen in der nördlichsten Bildungseinrichtung der Welt.
Ein riesiger alter Gebäudekomplex mit vielen Türmchen
Science Sight
University of Oxford
Science Sight-Symbol
Science Sight
University of Oxford
Sie ist eine Klasse für sich: Eine der renommiertesten Universitäten der Welt und Europas sowieso. Und die älteste der englischsprachigen Welt.
Viele hohe Bäume stehen im Regen, der Boden ist unter Wasser
Science Sight
CosmoCaixa
Science Sight-Symbol
Science Sight
CosmoCaixa
Vom Mathe-Labor bis zum authentischen Regenwald: Das Wissenschaftsmuseum in Barcelona lockt Interessierte aus unterschiedlichsten Wissenschaftsfeldern an.
Haupteingang des Nobel Prize Museums. Foto: © Nobel Media. Alexander Mahmoud.
Science Sight
Nobelpreismuseum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nobelpreismuseum
Hier ist der wohl bekannteste Wissenschaftspreis der Welt zu Hause – der Nobelpreis. Das Museum informiert rund um den Preis.
Große Halle mit vielen weißen Bögengängen
Science Sight
ETH Zürich
Science Sight-Symbol
Science Sight
ETH Zürich
Die ETH zählt zu den besten Universitäten weltweit und neben einigen britischen Hochschulen zu den Spitzenuniversitäten Europas.
Haupteingang des Nobel Prize Museum in Stockholm. Foto: Nobel Media. Alexander Mahmoud.
Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Science Fact-Symbol
Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Unzählige Male ging der Nobelpreis nach Deutschland. Unsere Infografik zeigt, wann und wofür Forschende geehrt wurden.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel