Artikel

Science Sights

Länder-Fakten

Entdecke Wissenschaft in Europa

Der Science Guide

Zeichnung von einem Kompass

Entdecke mit dem Science Guide Forschungsgeschichten in ganz Europa und eine neue Perspektive auf Länder und wissenschaftliche Reiseziele des Kontinents. Denn Reisen kann so viel mehr sein als die angeblichen „Insider-Tipps" aus dem Standard-Reiseführer. Unsere Studierenden nehmen Dich mit auf eine Europatour der besonderen Art.

Über das Projekt
Zeichnung von einem Kompass

Beliebteste Beiträge

Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Ein Peeling aus Meersalz, Haferflocken oder Kaffee? – Haushaltsmittel zur Hautpflege sind immer wieder im Trend. Doch was, wenn Kaffee nicht nur alte Hautschuppen entfernen, sondern auch Haut regenerieren könnte? Wenn sich der Schnitt am Finger oder das offene Knie mit einem Löffel Kaffeesatz heilen ließe? Die Eigenschaften von Kaffee zur Hautpflege werden nun erforscht. […]
Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?
Artikel-Symbol
Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?
Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss die Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre begrenzt werden. Weil dort schon zu viel ist, arbeiten Forschende in Island daran, CO2 wieder aus der Luft zu holen und langfristig zu speichern. Foto: Kühlturm eines Atomkraftwerkes. Credits: pixabay/distelAPPArath. Wer bringt heute den Müll raus? Was in WGs schon mal […]
Science Sight
Białowieża-Urwald
Science Sight-Symbol
Science Sight
Białowieża-Urwald
Unberührte Wälder und Nationalparks, gibt es nicht nur in Südamerika. Wer hier in Europa einen „Urwald“ besuchen möchte, sollte sich auf den Weg zur Grenze zwischen Polen und Belarus machen. Hier liegt der Białowieża-Urwald. Er ist der letzte Flachlandurwald Europas. Das Gebiet wurde im Jahr 1979 in die Liste der UNESCO-Welterben aufgenommen und bereits 1932 […]
Bläuliche Eisstruktur. Credits: Unsplash/Jan Kopřiva.
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Artikel-Symbol
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Schaurige, aber seriöse Forschung: In den 1950er Jahren ließen britische Forschende Tote auferstehen – mithilfe einer Mikrowelle.
Komplizierte mathematische Formel auf einer alten Schultafel. Foto: Unsplash/Roman Mager.
Artikel
Millennium Probleme – da waren’s nur noch sechs
Artikel-Symbol
Artikel
Millennium Probleme – da waren’s nur noch sechs
Eine Million für eine gelöste Matheaufgabe? Dennoch wurde bisher nur eins der sieben Millennium Prize Problems gelöst.
Nadelwald von oben. Ein Waldweg führt hindurch. Foto: Unsplash/Geran de Klerk.
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Artikel-Symbol
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Schwedens Wälder haben ein immer größer werdendes Problem: den Borkenkäfer. Lassen sich aus befallenem Holz Textilfasern machen?
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und liest, während um ihn herum Blitze auf einer riesigen Apperatur hin und her springen.
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Artikel-Symbol
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Es herrscht Streit um die Nationalität von Nikola Tesla. Erfahrt, wer ihn zu seinem Landsmann machen will und welche Rolle Nationalität in der Wissenschaft spielt. 
Große Halle mit vielen weißen Bögengängen
Science Sight
ETH Zürich
Science Sight-Symbol
Science Sight
ETH Zürich
Die ETH zählt zu den besten Universitäten weltweit und neben einigen britischen Hochschulen zu den Spitzenuniversitäten Europas.
Ein Leuchtturm vor einer riesigen Welle
Science Sight
Riesenwellen von Nazaré
Science Sight-Symbol
Science Sight
Riesenwellen von Nazaré
Ein gigantischer Canyon lässt vor Portugals Küste Wellen entstehen, die nur die Mutigsten surfen.

Empfohlene Beiträge

Icon Lupe
Plastikverpackungen mit Schinken. Credit: photosforyou/Pixabay
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Artikel-Symbol
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Forschende aus Spanien haben eine Idee, wie man Plastikverpackungen herstellen kann, die besser recycelt werden können.
Die Bodenstation am Observatorium Lustbühel in Graz tauschte mit dem chinesischen Satelliten "Micius" Lichtteilchen aus. Foto: Johannes Handsteiner/ÖAW
Artikel
Quantensprung ins All
Artikel-Symbol
Artikel
Quantensprung ins All
Forschende aus Österreich wollen digitale Nachrichten unknackbar machen – mithilfe von Weltraum-Quantentechnik und China. Die EU guckt nur zu.
Ein Globus, der so gedreht ist, dass man Europa sieht.Credits: Unsplash/Chuttersnap
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Artikel-Symbol
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Nicht wenige Forschende weltweit müssen flüchten. Wir haben mit drei Forschenden über ihre Flucht und den Neustart gesprochen.
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und liest, während um ihn herum Blitze auf einer riesigen Apperatur hin und her springen.
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Artikel-Symbol
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Es herrscht Streit um die Nationalität von Nikola Tesla. Erfahrt, wer ihn zu seinem Landsmann machen will und welche Rolle Nationalität in der Wissenschaft spielt. 
Detaillreiches Uhrwerk einer Armbanduhr. Foto: Unsplash/Dimitar Stecev
Artikel
Handwerkskunst im Tausendstel-Millimeter-Bereich
Artikel-Symbol
Artikel
Handwerkskunst im Tausendstel-Millimeter-Bereich
Schweiz und Uhrmacherei gehören zusammen wie Spiralfeder und Unruh. Eine angehende Uhrmacherin nimmt uns mit in ihre Werkstatt.
Seegraswiesen sind wichtige Ökosystem. Foto: Unsplash.com.
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Artikel-Symbol
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Seegraswiesen sind enorm wichtige Ökosysteme im Meer – doch sie schwinden. Forschende versuchen, sie aufzuforsten. Mit Erfolg?
Ein riesieger Staudamm von oben. Foto: Sjoerd Bracke & Cuno de Bruin.
Science Sight
Deltawerke
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deltawerke
Im ewigen Kampf der Niederlande gegen das Wasser bilden die Deltawerke das weltweit größte System zum Schutz vor Sturmfluten.
Frau am Handy. Credits: Unsplash/Kev Costello
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Artikel-Symbol
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie belastet viele Menschen körperlich und psychisch. Wir sprachen darüber mit einer Psychologin.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel